Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

FDP-Generalsekretär: FDP bei Bundestagswahl zweistellig

Die Umfragen zeigen für die FDP Werte um die fünf Prozent. Das trübt wohl auch das traditionelle Dreikönigstreffen am Samstag. Doch Generalsekretär Djir-Sarai wagt eine optimistische Prognose.
Bijan Djir-Sarai
«Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die FDP wieder ein zweistelliges Ergebnis holt», sagt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. © Axel Heimken/dpa

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai geht fest davon aus, dass seine Partei in der Gunst der Wähler wieder zulegen wird. Mit Blick auf die derzeitigen Umfragewerte von um die fünf Prozent sagte er der «Süddeutschen Zeitung»: «Entscheidend ist doch, was bei der nächsten Bundestagswahl passiert. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die FDP wieder ein zweistelliges Ergebnis holt.»

Ein Selbstläufer sei das natürlich nicht, sondern es setze harte Arbeit voraus - «gute Kommunikation, viel Geduld und die Umsetzung einer Politik, von der wir überzeugt sind».

FDP im Umfragekeller

Bei der Bundestagswahl 2021 hatten die Liberalen unter Parteichef Christian Lindner noch 11,5 Prozent eingefahren. In bundesweiten Umfragen steht die FDP schon länger nicht mehr gut da. In Befragungen, die im Dezember und Anfang Januar veröffentlicht wurden, erreichte sie etwa 5 Prozent - es ist also unklar, ob sie überhaupt noch in den Bundestag einzöge, wenn jetzt Wahlen wären. Am Samstag kommt die FDP zu ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart zusammen. Bei dem politischen Jahresauftakt der Liberalen spricht unter anderem der Bundesvorsitzende Lindner.

Kritik am Politikstil der Ampel

Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann kritisierte unterdessen den Politikstil in der Ampel-Koalition. Die «Störgeräusche und sehr lauten Diskussionen» übertönten die Erfolge und nervten vermehrt die Bürger, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Das betrifft im Übrigen alle drei Koalitionspartner, denn in solch herausfordernden Zeiten, sollte man bestenfalls hinter den Kulissen diskutieren, Lösungen finden und dann gemeinsam auf die Bühne treten.»

Generalsekretär Djir-Sarai meinte hingegen zur Kritik am ampelinternen Streit im vergangenen Jahr: «Man kann immer an der Lautstärke arbeiten. Aber wir sollten nicht übersensibel sein.» Am Ende des Tages müssten gute und pragmatische Lösungen gefunden werden. «Und wenn wir es schaffen, dass das Land wieder gut dasteht, dann ist das für alle Akteure dieser Koalition gut.»

Europawahl im Blick

Befragt zu den Inhalten des FDP-Wahlkampfes zur Europawahl im Juni sagte Djir-Sarai, fast 60 Prozent der Bürokratie in Deutschland habe ihren Ursprung in EU-Gesetzgebung. «Hier muss sich dringend etwas ändern.»

Europa solle sich auf die großen Themen konzentrieren, etwa die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. «Wir wollen aber auch deutlich machen, was für eine große Bedeutung die EU für jede einzelne Bürgerin und jeden einzelnen Bürger hat. Ich kann nur davor warnen, die Europawahl als eine Protestwahl zu betrachten», sagte er.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht