Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zeitung: Iranischer Rapper Salehi zum Tode verurteilt

Während der Massendemonstrationen im Herbst 2022 wurde der Musiker mit seiner Kritik an der Islamischen Republik zu einem Symbol des Protests. Nun soll er zum Tode verurteilt worden sein.
Protest gegen Irans Staatsführung
Protestaktion gegen Irans Staatsführung auf dem Pariser Platz in Berlin. Auf dem Plakat ist der Rapper Salehi zu sehen. © Paul Zinken/dpa

Der bekannte iranische Rapper Tumadsch Salehi ist seinem Anwalt zufolge in einem umstrittenen Prozess zum Tode verurteilt worden. Wie die iranische Zeitung «Shargh» unter Berufung auf Salehis Verteidiger Amir Raisian berichtete, verurteilte ein Revolutionsgericht in der zentraliranischen Stadt Isfahan den bekannten Musiker zum Tode.

Gemäß islamischer Rechtsauffassung wurde Salehi «Korruption auf Erden» vorgeworfen - eine Anklage, die oft für ihre willkürliche Anwendung kritisiert wird. Der Anwalt kündigte laut der Zeitung an, Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen zu wollen. Salehi war mit seiner Kritik am System der Islamischen Republik während der Massendemonstrationen im Herbst 2022 zu einem Symbol des Protests geworden.

Die Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie, die Salehis politische Patenschaft übernommen hatte, forderte auf der Plattform X (ehemals Twitter) die sofortige Freilassung des Rappers. «Es ist noch völlig unklar, wie es zu diesem Urteil gekommen ist», schrieb die SPD-Politikerin. «Dieses Urteil würde in einem internationalen, rechtsstaatlichen Verfahren so nicht gefällt werden.»

Auf Salehis Kanälen in sozialen Medien, die seine Angehörige betreiben, hatte der Musiker bereits am Dienstagabend von einem Urteil gesprochen, ohne jedoch Details preiszugeben. Im November war Salehi überraschend auf Kaution freigekommen. Wenige Tage später veröffentlichte der 33-Jährige auf Youtube ein Video, in dem er der Justiz Folter während seiner Haft in Isfahan vorwarf. Daraufhin wurde der Musiker erneut verhaftet.

Prangert in seinen Texten Missstände an

Salehi war während der Protestwelle im Herbst 2022 festgenommen und später zunächst zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Zwischenzeitlich hieß es, der Musiker könne auf eine Begnadigung hoffen. Der Rapper hatte in der Vergangenheit mit seinen kritischen Texten soziale und politische Missstände in dem Land angeprangert. In den sozialen Medien solidarisierte er sich früh mit den Demonstranten, die gegen den repressiven Kurs der Regierung sowie das islamische Herrschaftssystem protestierten.

Im Zusammenhang mit Salehis Fall hatte die EU im Juni 2023 Verantwortliche mit Sanktionen belegt. Betroffen war unter anderem der Generalstaatsanwalt der Provinz Isfahan. Dieser hatte nach EU-Angaben damals Anklage gegen den Musiker erhoben. Der Rapper sei unter grausamen Bedingungen inhaftiert, hieß es vergangenes Jahr.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sasa Stanišić
Kultur
Im Proberaum des Lebens - Neues von Saša Stanišić
Tv & kino
Auf Arte: «Der schlimmste Mensch der Welt»
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Das Ende der deutschen Komödie erklärt
Tv & kino
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Das Ende der deutschen Komödie erklärt
Digitalisierung
Internet news & surftipps
Studie: Viele fühlen sich durch Digitalisierung überfordert
Künstliche Intelligenz (KI)
Internet news & surftipps
Über 60 Prozent haben noch nie generative KI genutzt
«Tetris»
Internet news & surftipps
40 Jahre Tetris: Der Weg zum Kult-Game
Weltmeisterlicher Besuch
Fußball news
Basketball-Weltmeistercoach stimmt DFB-Team auf EM ein
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?