Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bremens Regierungschef fordert Reform der Schuldenbremse

Die Schuldenbremse darf nur bei Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notlagen ausgesetzt werden. Aus Sicht von Bremens Regierungschef geht das nicht weit genug.
Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte
Andreas Bovenschulte (SPD), Bremer Bürgermeister, vor einem Weihnachtsbaum im Rathaus. © Sina Schuldt/dpa

Die Schuldenbremse muss aus Sicht von Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte reformiert werden. «Wir brauchen einen Umgang mit der Schuldenbremse, der Investitionen möglich und nicht unmöglich macht - und zwar in dem gebotenen Umfang», sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur (dpa). «Es ist verrückt, dass Investitionen für Projekte mit einer Lebensdauer von 30 oder 50 Jahren aus den laufenden Einnahmen über ein, zwei oder drei Jahre aufgebracht werden müssen.» Die Reform der Schuldenbremse müsse dringend vorangetrieben werden. «Aber ob das so kurzfristig funktioniert, da habe ich meine Fragezeichen.»

Die Schuldenbremse sieht vor, dass die Haushalte von Bund und Ländern ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen sind. Laut Grundgesetz kann die Schuldenbremse im Fall von Naturkatastrophen oder anderen außergewöhnlichen Notlagen ausgesetzt werden, wenn die staatliche Finanzlage erheblich beeinträchtigt wird. Für das laufende Jahr war die Schuldenbremse kürzlich noch einmal ausgesetzt worden - zum vierten Mal in Folge. Insbesondere die FDP mit Finanzminister Christian Lindner ist bislang sehr zurückhaltend bei dem Thema. SPD und Grüne fordern hingegen eine umfassende Reform.

Bovenschulte machte klar, dass für konsumtive Ausgaben wie für Mieten, Büromaterial oder Personal seiner Ansicht nach keine dauerhaften Schulden aufgenommen werden dürften. «Das kann es ausnahmsweise mal in einer außergewöhnlichen Notlage geben, aber das darf auf gar keinen Fall zum Regelfall werden. Da liegt kein Segen drauf.»

Stattdessen schlug Bovenschulte vor, Vermögen und hohe Einkommen künftig stärker zu besteuern. «Gerade in schwierigen Zeiten müssen starke Schultern mehr tragen und da ist bei sehr großen Vermögen und sehr hohen Einkommen durchaus noch Luft nach oben», sagte der 58-Jährige.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Ein Einbrecher verschafft sich Zugang durch die Haustür
Wohnen
So wird Ihre Haustür möglichst einbruchssicher