Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wieder gehen Tausende gegen rechts auf die Straße

Diesmal haben sich in Hessen die Demonstranten gegen rechtsextreme Bestrebungen einen ganz besonderen Tag ausgesucht.
Demonstration gegen Rechtsextremismus
Teilnehmer einer Demonstration gegen Rechtsextremismus unter dem Motto «Nie wieder ist jetzt! - Gegen rechte Hetze und Deportationspläne» versammeln sich. © Jens Büttner/dpa

Am Gedenktag für die Opfer des Holocaust haben in Hessen wieder Tausende gegen den Rechtsextremismus demonstriert. Alleine in der Universitätsstadt Marburg waren es am Samstag bei winterlichem Sonnenschein laut Polizei mehr als 12.000. Oberbürgermeister Thomas Spies (SPD) sagte laut Mitteilung: «Rechtsextremismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Für Rechtsextremismus ist kein Platz in unserer friedlichen und bunten Stadt.»

Bürger aus rund 140 Staaten leben hier laut Spies, mit oder ohne deutschen Pass. «Viele von uns sollen deportiert werden, wenn es nach denen geht», die sich kürzlich in einer Potsdamer Villa getroffen hätten, «um genau so etwas offen zu planen», sagte das Stadtoberhaupt. «Aber nicht mit uns!» Dagegen stünden Marburgs Bürger zusammen.

Auch in Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis demonstrierten nach Angaben der Polizei rund 2500 Büger bei Sonnenschein und ohne größere Zwischenfälle gegen Rechtsextremismus. In Hofheim am Taunus kamen laut Polizei rund 2000 Menschen zu einer Kundgebung des Bündnisses «Main-Taunus - Deine Stimme gegen Rechts». Das Bündnis erklärte: «Die Dynamik des Protests gegen den Rechtsruck ist unglaublich und macht uns Mut in diesen düsteren Zeiten.» Laut Polizei versammelten sich zudem in Butzbach in der Wetterau rund 2000 und in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis circa 1500 Demonstranten mit dem gleichen Anliegen.

Am vorherigen Wochenende waren in Hessen fast 70.000 Menschen auf die Straßen gegangen, um sich für die Demokratie und gegen rechts starkzumachen. Deutschlandweit waren es damals mehr als 900.000 Menschen gewesen.

Ausgelöst worden waren die Proteste durch Berichte des Medienhauses Correctiv über ein bis dahin unbekanntes Treffen radikaler Rechter, an dem AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der sehr konservativen Werteunion teilgenommen hatten. Der frühere Kopf der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, hatte dort nach eigenen Angaben über «Remigration» gesprochen. Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
José Mourinho
Fußball news
José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht