Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ebling für Einsatz von Bodycams in Wohnungen

Darf die Polizei künftig auch Einsätze in Wohnungen mit einer Bodycam dokumentieren? Nicht nur die Gewerkschaft der Polizei ist dafür.
Michael Ebling (SPD)
Michael Ebling (SPD), Innenminister von Rheinland-Pfalz. © Andreas Arnold/dpa

Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling hält die Ausweitung der Nutzung von Bodycams bei Polizeieinsätzen in Wohnungen für sinnvoll. «Ich bin sehr dafür, dass wir neue sich technisch bietende Möglichkeiten - zum Beispiel auch den Einsatz in Wohnungen - künftig ermöglichen», sagte der SPD-Politiker am Donnerstag in Mainz. Dies sei aber nur ein Punkt in der geplanten Novellierung des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes, die er in wenigen Wochen vorstellen werde. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die oppositionelle CDU-Fraktion sind ebenfalls für den Einsatz von Bodycams in Wohnungen. Kritik kommt vom Deutschen Anwaltverein.

Die GdP-Landesvorsitzende Stefanie Loth verwies in einer Landtagsanhörung zu zwei Gesetzentwürfen der oppositionellen CDU und der Freien Wähler zum Polizei- und Ordnungsbehördengesetz auf positive Erfahrungen mit Bodycams in Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Sie forderte die Mitglieder des Innenausschusses auf, sich im Sinne der Sicherheit für Polizisten für die Möglichkeit des Einsatzes in Wohnungen und anderen nicht öffentlichen Orten wie Polizeidienststellen einzusetzen.

Die Gewalt gegen Polizeibeamte sei auf einen Höchststand gestiegen. Statistisch sei 2022 jede Kraft im operativen Dienst mindestens einmal Opfer eines solchen Delikts geworden. Gut jeder fünfte Tatort sei ein Privathaus oder eine Wohnung, mehr als jeder zehnte Tatort sei eine Polizeidienststelle. Zudem schreckten Bodycams viele Gewalttäter ab, argumentierte Loth.

Es sei nicht nachvollziehbar, warum eine Kamera nicht eingeschaltet werden könne, wenn die Polizei zu häuslicher Gewalt in eine Wohnung gerufen werde, sagte der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Dirk Herber. «Obwohl das Auge des Schutzmanns auch alles sieht, was in der Wohnung passiert.» Zur Dokumentation der Verletzungen eines Opfers und zur besseren Beschreibung der Tathergänge sei eine Kameraauswertung unerlässlich.

Da es um Strafverfolgung gehe, bestehe auf Landesebene gar keine Regelungskompetenz, kritisierte hingegen der Deutsche Anwaltverein mit Sitz in Berlin. «Der Einsatz in Wohnungen verstößt zudem gegen das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht