Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wie Google mit KI die Internetsuche verbessern will

Per Video eine Internetsuche auslösen und die Foto-Sammlung als Gedächtnishilfe nutzen: Google stellt bei seiner Entwicklerkonferenz neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz vor. Ein Überblick.
Google I/O
Sundar Pichai, CEO von Google und Alphabet, spricht auf einer Google I/O Veranstaltung in Mountain View, Kalifornien. © Jeff Chiu/AP/dpa

Bei der Entwicklerkonferenz Google I/O gibt es traditionell einen Ausblick auf künftige Software und Dienste des Internet-Riesen, von denen Nutzerinnen und Nutzer mittelfristig profitieren sollen. In diesem Jahr liegt ein Fokus auf Künstlicher Intelligenz. Die wichtigsten Ankündigungen auf einen Blick: 

Die Internetsuche wird mit KI verbessert

Zunächst alle Nutzer in den USA und bald auch in anderen Ländern bekommen bei vielen Suchanfragen als Erstes einen von Künstlicher Intelligenz erstellten Text-Überblick statt einer Ansammlung von Links angezeigt. 

Dabei betont Google, dass solche Zusammenfassungen eher bei komplexeren Anfragen erstellt werden sollen - und definitiv nicht bei sensiblen oder heiklen Themen. Für die verwendeten Informationen werden auch Links als Quellen-Verweise angezeigt.

Ein Video als Suchanfrage 

Die Grundidee dahinter: Warum sollte man erst eine Frage formulieren, wenn man der Suchmaschine ein Problem einfach zeigen kann? Das auf der Google I/O demonstrierte Beispiel war ein durchhängender Tonarm bei einem Plattenspieler. Auf Basis eines wenige Sekunden langen Videos schlug Google eine Lösung des Problems für genau das Modell vor, weil die Software es in dem Video erkannte.

«Circle to Search» wird schlauer

Die Möglichkeit, für eine Internetsuche einfach ein Objekt in einem Foto oder Worte in einem Text auf dem Smartphone-Display zu umranden, führte Google auf einigen Android-Geräten schon vor Monaten ein. In Zukunft soll die Funktion mehr können und zum Beispiel auch bei der Lösung von Mathematik-Aufgaben helfen.

Bessere Suche in der Foto-Sammlung

Googles KI-Modell Gemini kann nun auch komplexere Fragen beantworten. So könne man es etwa fragen, wann das eigene Kind schwimmen gelernt hat - Voraussetzung ist, dass man den Moment auf einem Foto festgehalten und in Google Photos hochgeladen hat. Die Software durchstöbert dann das Bildarchiv und liefert die Antwort auf die Frage.

Google-Chef Sundar Pichai fragte die KI auf der Konferenzbühne auch, wie sein Autokennzeichen lautet - und die KI suchte ein entsprechendes Foto heraus. Woher genau das Programm wusste, welches Auto in den Bildern seins ist, blieb offen.

Ein Video-Generator von Google

KI-Software, die aus dem Nichts realistisch aussehende Videos erzeugen kann, sorgt gerade für viel Aufsehen. Unter anderem der ChatGPT-Erfinder OpenAI spielt in diesem Bereich mit seinem Programm Sora mit. Google stellte nun sein Angebot mit dem Namen Veo vor. Es kann Clips in Full-HD-Auflösung auf Basis von Text-Vorgaben sowie aus Fotos und Video-Vorlagen erzeugen. Der Konzern würde es auch gern in Hollywood vermarkten.

KI, die bei betrügerischen Anrufen eingreift

In dem von Google demonstrierten Beispiel behauptete ein Anrufer, er sei ein Bank-Mitarbeiter - und es sei wegen eines Sicherheitsproblems notwendig, das eigene Geld auf ein neues Konto zu überweisen. An dieser Stelle warnte die KI, dass es sich bei dem Anrufer wahrscheinlich um einen Betrüger handelt. 

Damit das funktioniert, muss man die KI bei Anrufen mithören lassen. Details zu der Funktion will Google im späteren Jahresverlauf veröffentlichen.

Bessere Suche in der Mailbox

Die Gemini-KI soll wie ein persönlicher Assistent den vollen Durchblick im E-Mail-Postfach haben. Zum Beispiel kann man sie bitten, alle Rechnungen von einem bestimmten Anbieter herauszusuchen. In der Bürosoftware-Sammlung Workspace soll das KI-Modell Gemini Pro 1.5 als Assistent dienen und zum Beispiel E-Mail-Entwürfe vorformulieren können.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Torjubel
Fußball news
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht