Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bahn will Pläne zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 nennen

Die Deutsche Bahn (DB) will die Projektpartner im Juni über ihre Pläne zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 unterrichten. Die Bahn werde in der nächsten Sitzung des Lenkungskreises am 11. Juni über den Jahresfahrplan 2026 informieren, teilte ein Sprecher des Unternehmens am Freitag in Stuttgart mit. Zuvor hatte die «Stuttgarter Zeitung» berichtet. Im Lenkungskreis sind neben der Deutschen Bahn das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart vertreten.
Besucher sehen sich während der «"Tage der offenen Baustelle» am Stuttgarter Hauptbahnhof die Halle an, in der später die Züge Ein- und Ausfahren werden. © Christoph Schmidt/dpa

Derzeit ist noch unklar, wann der neue Bahnhof in Betrieb gehen wird. Die Bahn hatte im März mitgeteilt, dass der bestehende Stuttgarter Hauptbahnhof zumindest auch im Jahr 2026 in Betrieb bleibe. Eigentlich sollte dieser im Dezember 2025 durch den neuen Tiefbahnhof ersetzt werden. Ob, und wenn ja in welchem Umfang, ab Dezember 2025 bereits Züge durch den neuen Tiefbahnhof fahren können, muss die Bahn bis spätestens 18 Monate vor dem Beginn des neuen Fahrplans entscheiden - also für den Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bis Juni 2024.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
BVB-Fans
Fußball news
London in gelb-schwarz: BVB-Fans stimmen sich auf Finale ein
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht