Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bei dualen Studiengängen Vertrag genau prüfen

Mal Theorie, mal Praxis, stets eng verbunden - das macht das duale Studium aus. Doch wie sind dual Studierende vertraglich abgesichert? Und was gilt es dabei zu beachten?
Studierende
Theorie und Praxis sind bei einem dualen Studium eng miteinander verbunden. Vorteil: Man sammelt schon früh Berufserfahrungen. © Markus Hibbeler/dpa-tmn

Wer sich für ein duales Studium entscheidet, sammelt schon früh Berufserfahrungen. Bevor man einen Vertrag mit einem Unternehmen schließt, sollte man allerdings die vertraglichen Regelungen genau prüfen, empfiehlt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Wie hoch ist das Einkommen? Gibt es klare Urlaubsregelungen? Und welche zeitlichen Freiräume gibt es für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen? All das sind Beispiele für Dinge, auf die man laut der Leiterin Hochschulforschung des CHE, Sigrun Nickel, achten sollte.

Rat böten zum Beispiel Beratungsstellen von Gewerkschaften. Außerdem gebe es inzwischen Hochschulen, die Musterverträge bereitstellten, sagt Nickel.

Unterschiedliche Verträge beim dualen Studium

«Das duale Studium ist durch ein "rechtliches Dreiecksverhältnis" zwischen der Hochschule, dem Unternehmen und einem Studierenden gekennzeichnet», heißt es ganz grundsätzlich vom CHE.

Im dualen Bachelorstudium gebe es je nach Studientyp unterschiedliche vertragliche Verhältnisse zum Unternehmen: Ausbildungs-, Praktikums-, Werkstudierenden- oder Studienvertrag. Am weitesten verbreitet sei der Studienvertrag, erklärt Nickel. Im Unterschied zum Ausbildungsvertrag unterliege dieser keinen tariflichen Bestimmungen. Es sollte auf jeden Fall geprüft werden, ob der Studienvertrag alle wichtigen Elemente enthält, sagt die Expertin.

Neuer Höchstwert bei dual Studierenden

Ratschläge, die immer mehr Menschen betreffen. Denn laut CHE gab es in Deutschland noch nie so viele dual Studierende wie 2022: Gemäß der jüngsten verfügbaren Daten aus jenem Jahr seien rund 138 000 Personen in einem dualen Studium eingeschrieben gewesen. Drei Jahre zuvor, also 2019, waren es demnach knapp 122 000.

Insgesamt bleibe das duale Studium allerdings ein «Nischenphänomen»: Nur 4,7 Prozent aller Studierenden in Deutschland studierten den Angaben nach 2022 dual.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping