Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Das sind die LGBT+-freundlichsten Reiseländer

Für queere Menschen spielt bei der Urlaubsplanung auch eine wichtige Rolle: Sind sie sicher in einem Land und werden sie dort akzeptiert? Ein Index gibt Orientierung.
Ein grünes Ampellicht mit einem Pärchen
Deutschland belegt den achten Platz im Spartacus Gay Travel Index 2024. © Julian Stratenschulte/dpa

Malta, Kanada, Neuseeland, Portugal und Spanien sind die fünf LGBT+ -freundlichsten Reiseländer der Welt. Das geht aus dem Spartacus Gay Travel Index 2024 hervor. Damit seien erstmals fünf Länder gemeinsam auf dem Spitzenplatz, teilt der Spartacus International Gay Guide mit, der die Liste seit 2012 jährlich herausgibt. 

Die Schweiz und Australien liegen demnach auf den Plätzen sechs und sieben, Deutschland folgt mit weiteren Ländern auf Rang acht. Schlusslichter sind Tschetschenien, Iran, Afghanistan und Saudi-Arabien, so der Spartacus-Reiseführer.

Der Gay Travel Index will einen Überblick über die Situation etwa von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBT+) in 213 Ländern und Regionen geben. Er ist online abrufbar (http://dpaq.de/qGgWb).

Einen großen Sprung auf der Liste hat Estland gemacht, das vom 47. auf den 32. Rang kletterte – ein Grund dafür sei die Verabschiedung eines Gesetzes zur Einführung der Ehe für alle. Norwegen sei wegen eines Verbotes der Konversionstherapie von Rang 17 auf Rang acht gestiegen, den es sich unter anderem mit Deutschland teilt.

Worum es in dem Ranking geht

Nach eigenen Angaben versucht der Index, einen Ausgleich zwischen den Rechten der jeweils lokalen LGBT+-Community und den Ansprüchen queerer Urlauber herzustellen. Im Fokus stünden die Sicherheit queerer Menschen im jeweiligen Land und das Sichtbarmachen von Missständen. 

In die Bewertung fließen den Angaben nach unter anderem Informationen der Plattform Equaldex, der internationalen LGBT+-Vereinigung ILGA, dem Projekt Transrespect und von Human Rights Watch ein. Die Liste wird anhand von 18 Kategorien erstellt: Etwa, ob queere Menschen in dem Land Strafverfolgung oder gar die Todesstrafe fürchten müssen oder das Zeigen von Regenbogenfahnen und anderen Symbolen verboten ist. Auch positive Aspekte wie etwa das Recht auf Adoption oder Ehe werden berücksichtigt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping