Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Linke setzt auf mehr Staat: Regierungsanspruch bekräftigt

Seit einem Jahrzehnt steht die Linke an der Spitze der Regierung in Thüringen. Das soll auch nach der Landtagswahl so bleiben. Bodo Ramelow und ein Programm auch für die Schwachen sollen es richten.
Bodo Ramelow
Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, während einer Sitzung des Thüringer Landtags. © Martin Schutt/dpa

Die Linke hat trotz derzeit schwacher Umfragewerte ihren Regierungsanspruch in Thüringen nicht aufgegeben. «Ja, wir wollen stärkste Kraft in Thüringen werden», sagte die Landesvorsitzende Ulrike Grosse-Röthig am Freitag in Erfurt. Anspruch der Linken sei es, nach der Landtagswahl am 1. September die Regierung in Thüringen weiterhin mit Bodo Ramelow als Ministerpräsidenten anzuführen, sagte die Parteichefin.

Die Linke setzt dabei auf Ramelow als designierten Spitzenkandidaten und ein Regierungsprogramm, das mehr Staat auch im Interesse der Schwachen in der Gesellschaft anbietet. An dem Programm, das im März von einem Parteitag in Ilmenau beschlossen werden soll, werde derzeit gearbeitet.

In Umfrage derzeit nur auf Rang drei

Die Linke regiert seit 2014 zusammen mit SPD und Grünen - derzeit als Minderheitskoalition, die im Landtag Kompromisse mit der Opposition eingehen muss. In einer in dieser Woche veröffentlichten Umfrage war die Linke auf 17 Prozent gekommen, etwa 14 Prozentpunkte unter ihrem Ergebnis bei der Landtagswahl 2019. Die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte AfD lag bei 36 Prozent, die CDU bei 20 Prozent. Rot-Rot-Grün hat nach den Umfragewerten derzeit keine Mehrheit.

Grosse-Röthig räumte ein, dass sich der negative Bundestrend der Linke auch in Thüringen ausgewirkt haben könnte. Auf die Konkurrenz durch das Bündnis der Ex-Linken Sahra Wagenknecht ging sie nicht ein. Ihr Co-Vorsitzender Christian Schaft sagte nur, «wir kämpfen für uns».

Ticket für 28 Euro im öffentlichen Nahverkehr

Zu den Projekte, die im Regierungsprogramm stehen sollen, gehöre die Gründung einer Landeswohnungsgesellschaft, die dort einspringe, wo andere Unternehmen nicht investieren wollten. Es gehe um mehr Sozialwohnungen, aber auch Wohnformen für ältere Menschen. Die Landesgesellschaft solle dort, wo private, kommunale oder genossenschaftliche Unternehmen nicht agierten, Bauprojekte anschieben oder Wohnungen modernisieren.

Außerdem trete die Linke für beitragsfreie Bildung, mehr Gemeinschaftsschulen, den Ausbau kommunaler Gesundheitszentren und eine Art Thüringen-Ticket für 28 Euro im Monat ein. «Es muss endlich ein landesweiter Verkehrsverbund her», sagte Grosse-Röthig. Dann könnte mit einem Ticket für 28 Euro täglich durch Thüringen gefahren werden. Zu den Kosten des Tickets für die Landeskasse machte sie keine Angaben. Das sei derzeit nicht zu beziffern und auch abhängig von der Zukunft des Deutschland-Tickets.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping