Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Neuer Bildungsplan für Sachsen vorgestellt

Sachsens Schulen sollen fit für die Zukunft werden. Dafür hat das Bildungsministerium einen Plan entwickelt, der einige Neuerungen vorsieht. Gibt es künftig mehr Alternativen zu Schulnoten?
Christian Piwarz
Christian Piwarz (CDU), Kultusminister von Sachsen, kommt im Landtag zu einer Pressekonferenz. © Sebastian Kahnert/dpa

Digitale Inhalte, fächerverbindender Unterricht und selbstbestimmtes Lernen - das sieht der neue Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler in Sachsen vor. Im Rahmen des Projekts «Bildungsland Sachsen 2030» wurde eine Strategie mit insgesamt 64 Maßnahmen entwickelt, die die Schulen für die Herausforderungen der Zukunft fit machen soll, wie Kultusminister Christian Piwarz bei der Vorstellung am Donnerstag in Dresden sagte. Die Umsetzung der Maßnahmen soll während des nächsten Schuljahres vorbereitet werden und ab dem übernächsten Schuljahr beginnen. Bis 2030 soll sie Umsetzung abgeschlossen sein

«Wir werden im sächsischen Schulsystem der Zukunft viel stärker darauf Wert legen, dass wir den Lebensweltbezug berücksichtigen», so Piwarz. Junge Menschen sollten das, was sie in der Schule lernen, auch später in ihrem Leben anwenden können. Die Maßnahmen enthielten daher fächerübergreifenden Unterricht und die Integration von selbstbestimmtem Lernen in die Stundentafel. Digitale Lehr- und Lerninhalte sind als selbstverständlicher Teil des Schulalltags vorgesehen.

Das Bildungssystem werde auch weiterhin leistungsorientiert bleiben, betonte Piwarz. «Noten werden auch in Zukunft zum sächsischen Bildungssystem mit dazugehören.» Es werde Ausprobiermöglichkeiten geben, die Benotung würde aber nicht eingedampft oder gar gestrichen. Projektleiter Mathias Böhme erläuterte, dass es an den Grundschulen Raum für alternative Bewertungsformen geben werde, allerdings nicht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. An den weiterführenden Schulen soll es dazu einen Pilotversuch mit wissenschaftlicher Begleitung geben.

Für die Schulen kündigte Piwarz mehr Freiräume und Eigenverantwortung an. Mit einem Globalbudget sollen Schulen künftig selbst vor Ort mehr entscheiden können, etwa ob und wie sie externes Personal vertraglich binden, individuelle Lernangebote für Schüler finanzieren und die schulische Qualität fortentwickeln. Außerdem sollen die Schulen durch multiprofessionelle Teams gestärkt werden. «Wir brauchen wesentlich mehr Personal an den Schulen, die junge Menschen, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gesamtheit mit all ihren Problemlagen und Herausforderungen betrachten können», sagte Piwarz. Dazu gehörten unter anderem Schulsozialarbeiter, Schulassistenten und Praxisberater.

Das Maßnahmenpaket ist das Ergebnis eines mehrstufigen Beratungsprozesses. Zunächst hatten Experten 218 Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der schulischen Bildung im Freistaat entwickelt, die dann in fünf regionalen Bildungsforen mit Lehrern, Schulleitern, Schülern und Eltern diskutiert und bewertet wurden. Daneben beurteilten auch eine Schulleiterrunde und Vertretern des Sächsischen Städte- und Gemeindetages und des sächsischen Landkreistages die Vorschläge.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Françoise Hardy
Musik news
Frankreichs Chanson-Ikone Françoise Hardy ist tot
Königin Camilla
People news
Queen Camilla ist neidisch auf Schirmherr Charles
Alles steht Kopf 2 | Filmkritik: Die Pubertät ist die Hölle – das musst Du sehen
Tv & kino
Alles steht Kopf 2 | Filmkritik: Die Pubertät ist die Hölle – das musst Du sehen
OpenAI
Internet news & surftipps
Musk lässt Klage gegen OpenAI fallen
Apple
Internet news & surftipps
Apple: Ältere iPhones zu langsam für neue KI-Funktionen
Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
Vorschlag zu Minderungsrecht bei schlechtem Handynetz
Jamal Musiala und Florian Wirtz
Fußball news
18 Jahre nach «Poldi» und «Schweini»: EM-Show mit «Wusiala»
Eine Gruppe stößt bei einer Feier an
Job & geld
Kein Unfallversicherungsschutz bei Sturz nach Betriebsfeier