Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Segler kentert auf Kieler Förde: Mit Unterkühlung gerettet

Ein Segler verunglückt mit seinem Boot auf der Kieler Förde. Er fällt in das zehn Grad kalte Ostseewasser. Zum Glück erkennen andere Freizeitkapitäne den Notfall und sorgen für eine schnelle Rettung.
Beiboot
Das Beiboot „Steppke“ fährt hinter dem Seenotrettungskreuzer „Berlin“ während einer Übung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf der Ostsee. © Marcus Brandt/dpa/Archivbild

Auf der Kieler Förde ist ein Segler mit seiner Jolle gekentert. Die Besatzung eines anderen Segelbootes beobachtete am Samstag den Mann, der rund 200 Meter vor dem Ufer von Strande trieb, und alarmierte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Wie die Rettungsgesellschaft weiter mitteilte, lief ein Seenotrettungskreuzer in Richtung der Ungücksstelle aus. Doch vor dem Eintreffen hatten andere Retter den etwa 40 Jahre alten Mann schon in ein Schlauchboot gezogen. Er wurde an Bord des Rettungskreuzers gebracht. Er habe in dem zehn Grad kalten Wasser eine leichte Unterkühlung erlitten, hieß es. Die Retter bargen auch die gekenterte Jolle des Mannes.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht