Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Theater Plauen-Zwickau thematisiert Wahl im neuen Spielplan

Unter dem Motto «WAS MACHT MACHT» plant das Theater Plauen-Zwickau die nächste Spielzeit. Und will damit im Wahljahr 2024 ein Statement abgeben.
Theater Plauen-Zwickau
Die spätgotische Giebelfassade des Gewandhauses (M) - Spielstätte des Theaters Plauen-Zwickau - prägt des Bild im Zentrum von Zwickau. In direkter Nachbarschaft (rechts) steht das Rathaus der Stadt. © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Das Theater Plauen-Zwickau will in der kommenden Spielzeit die anstehenden Wahlen thematisieren und plant unter den 18 Premieren auch politische Beiträge. «Unsere Welt befindet sich in der Veränderung. Wir wollen zeigen, was Macht ist und was passiert, wenn man sie missbraucht», sagte Chefdramaturgin Christina Schmidt am Donnerstag bei der Vorstellung des Spielplans 2024/2025. Er steht unter dem Motto «WAS MACHT MACHT». In drei ostdeutschen Bundesländern wird zu Beginn der neuen Spielzeit gewählt, darunter auch in Sachsen.

Die Schauspielpremieren sollen am 21. September im Vogtlandtheater in Plauen mit Shakespeares Historiendrama «Richard III.» starten. «Das Stück über die Epoche der Rosenkriege und die jahrzehntelangen Kämpfe passt wie die Faust aufs Auge», sagte Generalintendant Dirk Löschner. «Es zeigt, was Macht ist, was sie wert ist und ob man es schaffen kann, sich von ihr fernzuhalten.»

Zwei neue Produktionen seien jeweils nur für eine Stadt des Theaterverbundes gedacht. Für Zwickau ist im dortigen Automobilmuseum ein Theaterprojekt geplant: Mit der Uraufführung «Zurück in die Zukunft - Der Fall der vier Ringe» (7. September) soll der dortige Fahrzeugbau Thema werden.

In Plauen wiederum ist am 9. November ein Schauspiel unter dem Arbeitstitel «Die Vogtlandrevue» vorgesehen. «Dabei geht es um eine kritische, aber liebevolle Betrachtung des Vogtlandes», sagte Löschner. Beide Stücke seien Teil eines städteübergreifenden Theaterprojektes zu Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas.

«EUdaimonía - Ein utopisches Versprechen von Glückseligkeit» als Auftragswerk von Tamó Gvenetadze sei ebenfalls als Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr zu sehen. Hier steht die Macht der Verführung im Vordergrund. «Es zeigt, wie ein Heilsversprechen das ganze Leben verändern kann», sagte Löschner. Auch das Musical «Anatevka» setze sich mit dem Thema Macht auseinander. «Es findet auf der Bühne ein Pogrom statt, aus einer Alltagssituation heraus.»

Das Ballett stelle ebenfalls die Frage «WAS MACHT MACHT», sagte Ballettdirektor Sergei Vanaev: «Politische Macht kann verschiedene Formen annehmen, auch fast unsichtbar sein und betrifft alles, was Menschen manipuliert.» In der Ballett-Premiere «Der Nussknacker» von Peter Tschaikowski soll es genau darum gehen. «Gleichzeitig wird es immer noch ein Märchen sein, mit fantastischer Musik und pompösem Bühnenbild», sagte Vanaev.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht