Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Rechtsextremismus und Rassismus: Rekord bei Beratungsfällen

Das Hessische Beratungsnetzwerk berät in Fällen von Rassismus und Rechtsextremismus. Die Beratungsfälle stiegen 2023 auf einen Höchstwert - und die Tendenz zeigt weiter nach oben.
Demonstrationen gegen Rechtsextremismus
«Gegen Rassismus» steht auf einem Plakat geschrieben. © Stefan Sauer/dpa/Symbolbild

Die Nachfrage nach Beratungsangeboten bei den Themen Rechtsextremismus und Rassismus ist in Hessen im Jahr 2023 auf einen Rekordwert gestiegen. Das hessische Beratungsnetzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus registrierte im vergangenen Jahr 307 Beratungsfälle - so viele wie noch nie, wie das zuständige Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg am Montag mitteilte. Im Vorjahr waren es demnach noch 206 Fälle gewesen, die Zahl der Hilfeanfragen stieg also um 49 Prozent. «Dabei ist eine deutliche Zunahme vor allem bei Beratungsthemen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Queerfeindlichkeit erkennbar», hieß es. Auch im laufenden Jahr 2024 zeige sich bereits ein ähnliches Bild: Von Januar bis April 2024 war die Zahl der Fälle beim Beratungsnetzwerk mit 112 so hoch wie nie zuvor in Vergleichszeiträumen.

Ursachen für den deutlichen Anstieg der Beratungszahlen sind laut Demokratiezentrum Hessen unter anderem im erstarkten Rechtsextremismus und -populismus und bei Verrohrungen und Anfeindungen im Internet zu suchen. Ausgelöst werde dies auch durch viele gleichzeitig stattfindende Krisen, wie etwa die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten oder der Klimawandel. Das könne bei vielen Menschen zu einer «allgemeinen Verunsicherung, schwindendem Vertrauen in die Politik und Forderungen nach einfachen, schnellen Lösungen führen, die rechtsextreme Kreise vermeintlich anzubieten scheinen.»

Das vom Land Hessen und vom Bund geförderte «Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus» berät kostenlos und vertraulich Hilfesuchende wie Schulen, Eltern, Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Diskriminierungsopfer und andere Betroffene in Fällen von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Fällen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeit des Duke of Westminster
People news
Prinz William bei «Hochzeit des Jahres» gesichtet
Kübra Staffel 3: Gibt es eine Fortsetzung der türkischen Netflix-Serie?
Tv & kino
Kübra Staffel 3: Gibt es eine Fortsetzung der türkischen Netflix-Serie?
Tron: Ares – Das musst Du zum 3. Teil der Action-Filmreihe wissen
Tv & kino
Tron: Ares – Das musst Du zum 3. Teil der Action-Filmreihe wissen
Rundfunkgebühr
Das beste netz deutschlands
Rundfunkbeitrag: Kostenpflichtige Serviceangebote meiden
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Handy ratgeber & tests
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Alexander Nübel
Fußball news
Berichte: Stuttgarts Torhüter Nübel nicht im EM-Kader
Kinder planschen in Pool
Wohnen
Mit diesen 3 Tipps wird der Gartenpool kindersicher