Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

DHB-Chef Michelmann über Rückzug Saudi-Arabiens

Die Haltung der Deutschen zu Saudi-Arabien hält DHB-Präsident Andreas Michelmann für «unaufrichtig». Dass sich der Wüstenstaat aus dem Handball zurückzieht, beunruhigt ihn nicht.
Andreas Michelmann
Andreas Michelmann ist der Prädident des Deutschen Handballbundes (DHB). © Tom Weller/dpa

Anders als der frühere Nationalspieler Stefan Kretzschmar stuft DHB-Präsident Andreas Michelmann den Rückzug Saudi-Arabiens aus dem Handball nicht als Alarmsignal ein.

«Es wären traurige Zeiten, wenn die Entwicklung unserer Sportart von dem Wohl und Wehe eines einzelnen Verbandes abhinge», sagte der Chef des Deutschen Handballbundes der Deutschen Presse-Agentur. Zuletzt war bekannt geworden, dass Saudi-Arabien sich nicht wie geplant um die Ausrichtung der Handball-WM 2029 und 2031 beworben hat. Der Wüstenstaat wird sich auf andere Sportarten konzentrieren.

Auch die Club-WM findet ab diesem Jahr woanders statt. Ein Fenster in die arabische Welt ist damit vorerst geschlossen. Kretzschmar hatte den Rückzug als Warnung bewertet. «Wenn die Saudis sich zurückziehen, heißt das übersetzt, dass unser Sport dort keine Relevanz hat und global keine Relevanz hat, befand der Sportvorstand von Bundesligist Füchse Berlin beim Streamingdienst Dyn.

Michelmann: «Ich halte das für unaufrichtig»

Michelmann warnte in der Debatte vor Doppelmoral: «Im Übrigen wäre es für uns Deutsche gut, einmal zu klären, wie wir zu Saudi-Arabien nun wirklich stehen. Einerseits monieren wir den Zustand der Menschenrechte dort, andererseits habe ich den Eindruck, wir nehmen jeden Cent, den wir von den Saudis kriegen können. Ich halte das für unaufrichtig», sagte er.

Als große Chancen für den Handball sieht Michelmann vor allem die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles und 2032 in Brisbane. Denn grundsätzlich sei es richtig, dass Handball als globaler Sport auch auf anderen Kontinenten mit großen internationalen Events stattfinden müsse.

In der jüngeren Vergangenheit sei das mit der Frauen-WM in Japan (2019) oder dem Männer-Turnier in Katar (2015) auch der Fall gewesen. Zudem habe der Weltverband IHF durch die Ausweitung auf 32 teilnehmende Mannschaften die Chancen für andere Nationen erhöht, sich auf Weltniveau zu messen, daheim Aufmerksamkeit zu schaffen und so den Handballsport im jeweiligen Land zu entwickeln, befand der 64-Jährige.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kafka
Kultur
Franz Kafka erlebt eine Renaissance
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Das beste netz deutschlands
Pokémon GO: Die Feldforschungen und Events im Juni 2024
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Kassenbons entsorgen
Wohnen
Richtige Mülltrennung: Was kommt in welche Tonne?