Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Gutenberg-Bibeln werden digitalisiert

Zwei von weltweit 49 erhaltenen Exemplaren der Gutenberg-Bibel befinden sich in Mainz im Museum. Mit moderner Technik sollen die wertvollen Bücher für nachfolgende Generationen bewahrt werden.
Gutenberg-Museum Mainz digitalisiert Gutenberg-Bibeln
Dorothea Müller, Restauratorin des Gutenberg-Museums, blättert die Seiten des Shuckburgh-Exemplars der Gutenberg-Bibel um, die in einem speziellen Gerät der Firma „Microbox“ aus Bad Nauheim zur Digitalisierung liegt. © Arne Dedert/dpa

Das Mainzer Gutenberg-Museum digitalisiert seine beiden historischen Bibeln. Die Bibeln seien frühe Zeugnisse und Wegbereiter in ein neues Medienzeitalter, sagte Museumsdirektor Ulf Sölter am Montag in Mainz. «Wir tragen die Verantwortung, das Erbe Gutenbergs auch für die nachfolgenden Generationen zu bewahren.» Zwei von weltweit insgesamt 49 erhaltenen Gutenberg-Bibel-Exemplaren befinden sich in Mainz. Sie werden seit ihrem Zugang in die Sammlung in den Jahren 1925 und 1978 dauerhaft präsentiert.

Die beiden Bibeln konnten bislang nur in der Schatzkammer des Museums angesehen werden. Sie wurden in einem begehbaren Tresor beherbergt. Mit dem geplanten Umzug des Gutenberg-Museums in einen Neubau gehe auch der grundlegende Wandel von einem analogen Haus in ein digitales Zeitalter einher, erklärte der Direktor.

Die Gutenberg-Bibeln und ihre Einbände seien in einem sehr guten Zustand, berichtete die Restauratorin des Museums, Dorothea Müller. Bei der Digitalisierung werde auf einen schonenden Umgang geachtet, damit der Zustand der Bibeln weiterhin stabil bleibe. Die Bücher dürften beispielsweise nicht ganz aufgeschlagen werden, um Schäden an der Bindung zu verhindern.

Die Aufnahmen der einzelnen Seiten werden den Angaben zufolge in Zusammenarbeit mit dem Bad Nauheimer Unternehmen Microbox durchgeführt, das sich mit der Digitalisierung von analogem Kulturerbe beschäftigt. Damit fielen für die Digitalisierung der Bibeln keine Kosten für die Stadt an, berichtete Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse. Die SPD-Politikerin sprach von einem Meilenstein für die digitale Entwicklung des Gutenberg-Museums.

Das Museum, das sich vor allem dem Erfinder des Drucks mit beweglichen Lettern, Johannes Gutenberg, widmet, zieht am 19. Mai aus seinem Gebäude am Mainzer Dom aus und wird vorübergehend im Naturhistorischen Museum in der Landeshauptstadt unterkommen. Am eigentlichen Standort ist ein Neubau geplant.

Am 21. Juni wird das Museum in seinem Interimsquartier wieder öffnen. Dann sollen bereits digitale Daten im Onlineportal der Johannes-Guten-Universität eingepflegt werden, kündigte Direktor Sölter an. In der zweiten Jahreshälfte werde dann auch im Kulturportal Rheinland-Pfalz das Endprodukt der Digitalisierung zu sehen sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht