Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Notfall: Wenn das Kind eine Knopfzellenbatterie verschluckt

Kleine Knopfzellenbatterien haben einen Durchmesser von weniger als zwei Zentimeter. Doch wenn ein Kind eine solche Batterie verschluckt, kann dies zu bedrohlichen Gesundheitsschäden führen. Was tun?
Drei Knopfzellenbatterien
Knopfzellenbatterien sind häufig in Spielzeugen zu finden und können bei Verschlucken durch Kleinkinder schwerwiegende Verätzungen verursachen. Dabei sind «Verletzungen durch Knopfzellenbatterien zu 100 Prozent vermeidbare Unfälle», sagt Dr. Till Dresbach, Oberarzt der Neonatologie und Kinderintensivmedizin am UKB. © Stephanie Pilick/dpa/dpa-tmn

Wenn ein Kind eine Knopfzellenbatterie verschluckt, handelt es sich um einen Notfall. Eltern sollten dann sofort den Rettungsdienst alarmieren, also die 112 wählen. Dazu rät das Universitätsklinikum Bonn. Wichtig: Eltern sollten dann auf keinen Fall ein Erbrechen herbeiführen.

Was passiert im Körper?

Durch den Kontakt mit den feuchten Schleimhäuten in der Speiseröhre kommt es bei der Batterie zwischen dem Minus- und Pluspol zu einem dauerhaften Stromfluss. Dies führt zur Bildung von Hydroxid-Ionen, die den pH-Wert erhöhen. In der Folge konnen Verätzungen der Speiseröhre schon innerhalb von zwei Stunden zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.

Das Problem ist, die Gefahr überhaupt zu erkennen, denn wenn man das Verschlucken nicht bemerkt hat, sind die Symptome meist unspezifisch und daher schwer zu deuten - denkbar sind etwa Schluckbeschwerden, Fieber, Husten, Speicheln, Erbrechen, Nahrungsverweigerung, Schmerzen beim Schlucken oder Bauchschmerzen, erklären die Experten.

Erste Hilfe: Honig

Steht fest, dass die Beschwerden durch eine Knopfzellenbatterie verursacht werden, kann Honig Studien zufolge kann die Schwere von Verletzungen abschwächen, erklärt das Universitätsklinikum Bonn.

Bis zum Eintreffen im Krankenhaus sollte man Kindern über zwölf Monaten alle zehn Minuten einen Teelöffel Honig verabreichen - jedoch nur, wenn dies freiwillig passiert. Sollte es zum Erbrechen kommen, bitte keinen weiteren Honig geben.

Um eine Gefährdung zu vermeiden, sollten Eltern solche Batterien, egal ob neu oder gebraucht, auf keinen Fall offen herumliegen lassen. Gefährdet sind insbesondere kleine Kinder, die die Batterien oft auch aus (Spiel-) Geräten entfernen. «Geräte mit Knopfzellenbatterien gehören nicht in die Hand von Kleinkindern und sollten zusätzlich gesichert werden, damit Kinder die Batterie nicht selbstständig herausholen können», so das Klinikum.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht