Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nistkästen mindestens zwei Meter über dem Boden aufhängen

Nicht immer ist es für Vögel leicht, geeignete Brutplätze zu finden. Mit Nistkästen im Garten oder auf dem Balkon kann man manche Arten unterstützen. Wo und wie platziert man die Kästen am besten?
Nistkästen in den Händen einer Person
Beim Anbringen eines Nistkastens sollte man auf die Bedürfnisse der Vögel achten. (zu dpa: «Nistkästen mindestens zwei Meter über dem Boden aufhängen») © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Wer Meisen, Rotkehlchen und Co. in diesem Jahr eine Kinderstube für den Nachwuchs zur Verfügung stellen will, sputet sich jetzt besser: Denn Nistkästen sollten spätestens bis Mitte März oder Anfang April aufgehängt sein. Darauf weist die Tierschutzstiftung Vier Pfoten hin. Danach sinke die Chance, dass die Behausungen angenommen werden.

Anbringen kann man die Nistkästen im Garten oder auf dem Balkon. Wichtig allerdings: Die Kästen sollten mindestens in zwei Meter Höhe aufgehängt werden - und an einer möglichst windgeschützten Stelle. Das Einflugloch zeigt im Idealfall außerdem nicht zur Wetterseite im Westen oder in die pralle Sonne. «Eine Ostausrichtung eignet sich am besten», so Eva Lindenschmidt, Wildtierexpertin bei Vier Pfoten.  

Hat man genug Platz im Garten, kann man dafür sorgen, dass man den Nistkasten nicht direkt in der Nähe der Terrasse oder über der Lieblingsbank anbringt. Denn die permanente Anwesenheit von Menschen ist Lindenschmidt zufolge störend für die Vögel.

Einflugloch muss zur Vogelart passen

In jedem Fall sinnvoll: auf die Größe des Einflugloches achten. Das für Stare muss etwa größer sein als das für Meisen. «Am besten beobachtet man aufmerksam ein paar Tage, welche Vögel sich im Garten oder vor dem Balkon aufhalten», so Vier Pfoten-Expertin Lindenschmidt. Auch für kleinere Vögel sollte der Nistkasten zudem eine Grundfläche von mindestens zwölf mal zwölf Zentimetern haben. Darauf weist der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auf seiner Webseite hin.

Nistkästen kann man im Handel kaufen, etwa im Baumarkt. Wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, kann sie mit ein paar Brettern aber auch selbst zusammenbauen. Anleitungen für verschiedene Nistkastentypen finden sich etwa auf der Webseite des Nabu. Das beste Material für die Kästen ist demnach raues Naturholz. Am besten haltbar sei Eichen-, Robinien- oder Lärchenholz.

Übrigens: Wer bereits Nistkästen im Garten oder auf dem Balkon hängen hat, sollte sie reinigen, bevor sich die Vögel dort niederlassen. Dafür die Kästen einmal gründlich ausklopfen und ausfegen. Mit chemischen Putzmitteln sollte man die Brutplätze hingegen nicht bearbeiten, rät Vier Pfoten-Expertin Lindenschmidt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Österreichische Nationalmannschaft
Fußball news
UEFA verwehrt Österreichern Abspielen von «L’amour toujours»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht