Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Löhne im Versandhandel im Vergleich deutlich niedriger

Vor Weihnachten arbeiten sie im Akkord - doch das machen die Löhne der Beschäftigten im Versandhandel nicht wett. Ihr Einkommen liegt weiterhin unter dem Schnitt - das ergab eine Anfrage im Bundestag.
Versandhandel
Obwohl die Umsätze im Internet- und Versandeinzelhandel stark gestiegen sind, verdienen die Beschäftigten deutlich schlechter als in anderen Branchen. © Moritz Frankenberg/dpa

Obwohl die Umsätze im Internet- und Versandeinzelhandel stark gestiegen sind, verdienen die Beschäftigten deutlich schlechter als in anderen Branchen. Das mittlere Bruttomonatseinkommen (Median) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im Jahr 2022 bei 2952 Euro. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Partei Die Linke im Bundestag hervor. Zuvor hatte der «Spiegel» darüber berichtet.

Knapp 30 Prozent der Beschäftigten im Internet- und Versandeinzelhandel erhielten demzufolge sogar einen Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 2501 Euro brutto im Monat. Sie bekommen also weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttomonatseinkommens aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten.

Über alle Branchen hinweg verdienen die Arbeitskräfte der Gesamtwirtschaft deutlich besser. Das Median-Einkommen lag im Jahr 2022 demnach bei brutto 3646 Euro pro Monat. Nur jeder Sechste arbeitete im Niedriglohnbereich.

Um etwa 8 Prozent gestiegen

Das Medianeinkommen teilt die Bevölkerung in zwei gleich große Hälften: Die eine hat mehr, die andere weniger. Zwischen 2018 und 2021 ist das Medianeinkommen im Internet- und Versandeinzelhandel laut Bundesarbeitsministerium um gut acht Prozent gestiegen, die Umsätze kletterten derweil laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes weitaus stärker von knapp 70,5 auf 120 Milliarden Euro.

«Der Internet- und Versandhandel boomt und gerade zur Weihnachtszeit schuften die Beschäftigten im Akkord, um den unzähligen Bestellungen hinterherzukommen. Doch während die Unternehmer sich eine goldene Nase verdienen, kommt von den Rekordumsätzen im Geldbeutel der Beschäftigten kaum etwas an», sagte die Linken-Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl. Sie fordert eine stärkere Tarifbindung und eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro je Stunde.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht