Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Queerfeindliche Angriffe in Berlin: Zahl der Anzeigen steigt

Opfer von queerfeindlicher Gewalt wenden sich vermehrt an die Polizei. Mit einem neu ausgerufenen Gedenktag will der Berliner Senat am 14. Mai an einen der ersten queeren Aktivisten erinnern.
Denkmal
Übergroße farbige Callas ragen am 07.09.2017 in Berlin am Magnus-Hirschfeld-Ufer in den Himmel. © Paul Zinken/dpa

Die Berliner Behörden registrieren nach eigenen Angaben immer mehr Anzeigen wegen queerfeindlicher Angriffe gegen schwule, lesbische und transsexuelle Menschen. Bisher wurden in der Hauptstadt in diesem Jahr 265 Verfahren (Stand April 2024) eröffnet, wie die Staatsanwaltschaft Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. 2023 wurden insgesamt 791 queerfeindliche Angriffe angezeigt, über diese Zahl hatte der RBB bereits am Wochenende berichtet. 

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft steigen die Anzeigen in den letzten Jahren kontinuierlich. «Die Verfahrenssteigerung muss aber nicht zwingend darauf beruhen, dass es mehr Vorfälle gab, sondern dürfte zu einem Teil auch der steigenden Anzeigebereitschaft der Betroffenen geschuldet sein», sagte Staatsanwalt Sebastian Büchner.

Mit dem erstmals ausgerufenen «Magnus-Hirschfeld-Tag» will der Berliner Senat an einen der ersten Aktivisten erinnern, der sich gegen Queerfeindlichkeit und für das Verständnis von Homosexualität einsetzte. Der Arzt und Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1935) gründete und leitete das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin, weltweit einer der ersten Einrichtungen dieser Art. Hirschfeld war außerdem einer der Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung.

Rund um den 14. Mai soll es einige Aktionen und Veranstaltungen geben, die an das Wirken des Arztes erinnern. SPD-Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe und der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano (SPD) wollen am Mittwoch im Schwulen* Museum über die verschiedenen Vorhaben informieren.

Als queer bezeichnen sich nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht