Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Habecks Pläne zur CO2-Lagerung: Unterschiedliches Echo

Ein kleiner Teil der Kohlendioxid-Emissionen kann nach Vorstellung der Bundesregierung ins Gestein tief unter dem Meer gepresst werden. Der Plan findet im Norden nicht nur Zustimmung.
Dampf aus Kraftwerks-Schornstein
Dampf steigt am Abend aus einem Schornstein. © Jens Kalaene/dpa

Der Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur unterirdischen Einlagerung von Kohlendioxid (CCS) stößt im Norden auf ein geteiltes Echo. SPD und SSW kritisierten das Vorhaben, während es bei der CDU Zustimmung findet. Uneinheitlich war die Reaktion der Grünen. Es müsse dringend nachgebessert werden, forderte Landtagsfraktionschef Lasse Petersdotter. «Die Idee, eine CCS-Infrastruktur aus Steuergeldern zu finanzieren, während für viele Klimaschutzmaßnahmen das Geld fehlt, ist absurd.»

Schleswig-Holstein grüner Umweltminister Tobias Goldschmidt dagegen unterstützt Habeck und betonte: «Für mich ist klar: CCS kann angesichts der Umweltrisiken und erwartbar hohen Kosten nur eine Technologie für die letzte Meile auf dem Weg zur Klimaneutralität sein.» CCS dürfe auf keinen Fall eine lebensverlängernde Maßnahme für fossile Technologien werden.

Die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli sagte, die schleswig-holsteinische Sozialdemokratie habe sich bereits früh gegen den Einsatz von CCS ausgesprochen. Als Grund nannte sie Risiken. «Eine dauerhafte Entsorgung ohne Leckagen völlig auszuschließen, wird vermutlich nicht möglich sein.»

CDU-Fraktionschef Tobias Koch sprach sich dagegen für CCS aus. Sonst seien die ambitionierten Klimaziele nicht erreichbar. «Die Wissenschaft zeigt uns ganz klar, dass CCS notwendig und in der Umsetzung sicher ist. Wir begrüßen, dass der Bund nun endlich die erforderliche Debatte um die Speicherung von CO2 angestoßen hat und nach einer Lösung in Deutschland sucht.»

Der SSW-Abgeordnete Christian Dirschauer erinnerte an Habecks Zeit als Umweltminister in Schleswig-Holstein. Damals habe er sich klar gegen die Technologie positioniert. «Jetzt will er schnelle Lösungen auf Kosten der Umwelt und kommender Generationen. Das halte ich für grob fahrlässig.» Die Dichtigkeit eines CO2-Lagers müsse für 10 000 Jahre gewährleistet sein. «Wer garantiert den Menschen denn, dass es nicht zu fatalen Leckagen kommt?»

Habeck sagte bei der Vorstellung der Pläne in Berlin, es sei unklar, ob eine CCS-Infrastruktur jemals benötigt werde. Grundsätzlich gelte der Leitgedanke «Vermeiden statt Entsorgen». Das sei im Falle von etwa 95 bis 98 Prozent der Emissionen machbar.

Klimaschädliches CO2 zum Beispiel aus der Zementindustrie solle in Deutschland aber auch unterirdisch gespeichert werden können - zumindest auf hoher See. Die Technologie sei sicher und ziele auf Branchen ab, die nach aktuellem Stand nur schwer oder gar nicht klimaneutral werden könnten, sagte Habeck.

CCS steht für «Carbon Dioxide Capture and Storage». Gemeint ist, dass CO2 etwa bei industriellen Prozessen eingefangen, zu einer unterirdischen Lagerstätte gebracht und dort gespeichert wird. Das gilt als teuer und ist wissenschaftlich umstritten. Habeck zufolge soll eine Speicherung an Land vorerst ausgeschlossen bleiben. Auch Meeresschutzgebiete würden ausgenommen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht