Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hamburger Abfall-Wärmeprojekt geht in den Regelbetrieb

Aus Hamburger Abfällen entsteht in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße klimafreundliche Fernwärme. Das nach Behördenangaben bundesweit einzigartige Projekt geht nun in den Regelbetrieb.
Abfall-Wärmeprojekt in Hamburg
Blick in eine Halle mit Fernwärmesammlern und Leitungsrohren auf dem Gelände der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB). © Christian Charisius/dpa

Mit Fernwärme aus Abfällen sollen in der Hamburger Energieversorgung künftig jedes Jahr 104.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) gab am Montag den Startschuss für das nach Angaben der Umweltbehörde bundesweit einzigartige Wärmeprojekt an der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB), das nun in den Regelbetrieb geht. «Die vorhandene Abwärme wird hier umgenutzt, um Haushalte, Industrie und Gewerbe mit Wärme zu versorgen - ohne zusätzliche Brennstoffe», sagte Kerstan. Rund 35.000 zusätzliche Hamburger Haushalte könnten mit dieser Wärme versorgt werden.

Herzstück des Systems sind drei dampfbetriebene sogenannte Absorptionswärmepumpen. Sie kühlen Rauchgase ab, die bei der Müllverbrennung entstehen, und koppeln so Wärme aus. «Dem Hamburger Fernwärmenetz stellen wir so pro Jahr 350.000 zusätzliche Megawattstunden zur Verfügung», erklärte Geschäftsführer der Stadtreinigung, Rüdiger Siechau.

Rund 55 Millionen Euro kostet das Projekt, knapp 15 Millionen Fördergelder kamen je zur Hälfte vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und von der Umweltbehörde über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Bauarbeiten liefen seit 2021. Seit Mitte 2023 seien die einzelnen Elemente schrittweise in Betrieb gesetzt und getestet worden, sagte Anlageningenieur und Projektleiter Steffen Wendland. «Jetzt sind wir an der Schwelle zum Regelbetrieb.»

In der Borsigstraße werden jährlich mehr als 320.000 Tonnen Abfall verbrannt. Bislang wird die dabei gewonnene Energie in Form von Dampf an das Heizkraft Tiefstack geliefert und von dort eingespeist. Der direkte Anschluss ermöglicht, auch den heißen Rauch zu nutzen und die Leistung zu steigern. Dadurch müssen in Tiefstack weniger fossile Brennstoffe verfeuert werden. Das Wärmeprojekt sei deshalb auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Hamburger Kohleausstieg, sagte Kerstan.

Etwa 20 bis 30 Prozent der Fernwärme in Hamburg sei heute bereits grün, sagte Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke. 2030 sollten es bereits 80 Prozent sein, bis 2045 dann 100 Prozent.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus