Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Entnahme von Grundwasser im Hessischen Ried ist rechtmäßig

Die Grundwasserförderung im Hessischen Ried ist seit vielen Jahren ein Zankapfel. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof fällt eine Entscheidung.
Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Ein Frau steht vor dem Eingangsbereich des Fachgerichtszentrums. © Swen Pförtner/dpa

Die Grundwasserförderung im Hessischen Ried ist rechtmäßig. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel wies eine Klage des Landesverbands der Umweltschutzorganisation BUND dagegen am Dienstag ab. Die Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser würden eingehalten. Eine Verschlechterung des Zustands des Grundwasserkörpers sei durch die genehmigte Entnahme von Grundwasser nicht zu erwarten, teilte der VGH in seiner mündlichen Urteilsbegründung mit. Die genehmigte Förderung sei auch mit Naturschutzrecht vereinbar.

In dem jahrelangen Rechtsstreit um die Grundwasserförderung im Hessischen Ried ging es konkret um die jährliche Entnahme von Grundwasser aus 13 Brunnen im Jägersburger Wald sowie aus 6 Brunnen im Lorscher Wald. Die Revision gegen das Urteil wurde vom VGH nicht zugelassen. Gegen die Nichtzulassung der Revision sei die Beschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu entscheiden hätte (Aktenzeichen: 4 A 2622/19).

Das Regierungspräsidium Darmstadt hatte 2013 einem Wasserbeschaffungsverband erlaubt, aus den Brunnen des Wasserwerks Jägersburg bei Biblis Grundwasser zu entnehmen, und die Fördermenge gegenüber dem vorangegangenen Bescheid um 3,1 auf 21,5 Millionen Kubikmeter pro Jahr erhöht. Der BUND hatte dagegen geklagt, weil durch die Grundwasserförderung erhebliche Beeinträchtigungen in den besonders unter Schutz gestellten Natura 2000-Gebieten zu befürchten seien. Die Naturschützer sehen die Wälder im hessischen Ried bedroht, weil ihnen durch die Grundwasserentnahme der Grundwasseranschluss genommen werde.

2019 hatte das Verwaltungsgericht Darmstadt der Klage des BUND teilweise stattgegeben (Az: 6 K 1357/13.DA). Die Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung sei in Bezug auf die geschützten Tierarten und Vogelschutzgebiete rechtswidrig. Das Regierungspräsidium müsse genauer prüfen, ob die Genehmigung mit der «Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie» (FFH) der Europäischen Union vereinbar ist.

Zudem wies das Verwaltungsgericht das Land Hessen darauf hin, dass die Schutzgebietsverordnung in Bezug auf spezielle geschützte Eichen- und Buchenwaldbestände im FFH-Gebiet Jägersburger- und Gernsheimer Wald nach seiner Auffassung auch ein Gebot zur Verbesserung der Grundwassersituation enthalte. Daraus ergebe sich aber keine Verpflichtung zur flächendeckenden Wiederaufspiegelung des Grundwassers. Der BUND wollte erreichen, dass die Grundwasserförderung mit der rechtlichen Verpflichtung zur Waldrettung durch die Aufspiegelung verknüpft wird.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht