Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Von Spannrahmen bis Pendeltür: So sperren Sie Fliegen aus

Sie wollen Mücken und andere lästige Tierchen gar nicht erst ins Haus lassen? Dann gibt es verschiedene Lösungen für Fenster und Terrassentüren. Ein Überblick.
Eine Fliege im Gitter
Effektiver Insektenschutz für ruhige Nächte: Viele Wege können zu einem insektenfreien Zuhause führen. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn/dpa

Summ, summ im Schlafzimmer: Surrende Mücken und brummende Fliegen können einem nachts schon mal den Schlaf rauben. Sollen sie gar nicht erst ins Haus gelangen, kann man mit Insektenschutz an den Fenstern arbeiten. Doch welche Lösungen gibt es eigentlich - und welche passen gut zu welchem Fenster?

Da sind zunächst einmal die Insektenschutzgewebe zum Ankleben. Eine festere Alternative: Fliegengitter mit Spannrahmen oder Drehrahmen fürs Fenster. Letztere lassen sich wie eine Tür in eine Richtung öffnen und schließen. Das sei, so der Verband Fenster + Fassade (VFF) beispielsweise bequem fürs Blumengießen. 

Pendeltür für viel genutzte Durchgänge

Für Balkon- oder Terrassentüren seien dem Verband zufolge Pendel- oder Schwingtüren mit Fliegengitter komfortabel, da sie sich beim Durchgehen in beide Richtungen öffnen und schließen ließen. Pendelgitter können sich mithilfe kleiner im Profil eingearbeiteter Magnete auch automatisch schließen. Sie bieten sich dem VFF zufolge deshalb bei häufig genutzten Durchgängen wie etwa zur Terrasse besonders an.  

Platzsparend: Insektenschutz-Rollos

Für großformatige Fenster oder Fenster und Türen, deren Flügel sich nach außen öffnen, eignen sich demnach etwa Insektenschutzrollos oder -plissees gut. Sie sind eine platzsparende Lösung. Denn wird das Rollo oder Plissee einmal nicht benötigt, kann es fast vollständig in dem dafür vorgesehenen Profil verschwinden.

Insektenschutz zum Aufschieben

Eine weitere Möglichkeit, die sich dem Verband zufolge ideal für Terrassen- oder Wintergartentüren, Schiebetüren und für ein-, zwei- oder mehrflügelige Öffnungen eignet: eine Insektenschutz-Schiebeanlage. Die sei auch ohne Quersprosse möglich und gleite fast lautlos in einem umlaufenden Profil.

In jedem Fall wichtig: Das Gewebe des Insektenschutzes sollte sehr fein sein und trotzdem hohen Luftdurchlass bieten. Beliebt sind dem Verband zufolge etwa Fieberglasgewebe, Polyester oder Edelstahl. Für Allergiker können auch Spezialgewebe mit besonders kleinen Maschen eine Option sein, die nicht nur Insekten, sondern auch Pollen aussperren sollen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht