Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

DGB-Briefe an Woidke und Wegener: Reform der Schuldenbremse

Mehrere Gewerkschaften haben sich angesichts des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts in offenen Briefen an Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) gewandt. «Helfen Sie mit, die Blockaden zu lösen», hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin und Brandenburg. Eine Reform der Schuldenbremse sei notwendig.
Berlins Bürgermeister Wegner
Kai Wegner spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus. © Annette Riedl/dpa

Das Schreiben wurde von neun Verantwortlichen verschiedener Gewerkschaften wie Verdi, IG Metall, IG Bau und DGB unterschrieben. In den Briefen wird die Unsicherheit über offene Finanzierungsfragen nach dem Haushaltsurteil beschrieben. «Es ist elementar, dass der Sozialstaat und wichtige Zukunftsinvestitionen nicht gegeneinander ausgespielt werden», formulierte die DGB-Bezirksvorsitzende Katja Karger. Die Menschen bräuchten Sicherheit bei Veränderungsprozessen. Aktuelle Debatten über Kürzungen bei den Sozialleistungen seien «brandgefährlich». In Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst, im Baugewerbe und in anderen Branchen herrsche durchweg Beunruhigung, so Karger.

«Der Umbau der Wirtschaft hin zur klimaneutralen Produktion nahm an Fahrt auf - jetzt droht all das dramatisch ausgebremst zu werden. Unternehmen haben sich auf Förderzusagen verlassen und sind teilweise in Vorleistung gegangen», führte Karger aus.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke hatte sich vor wenigen Tagen in einem Brief an Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ähnlich besorgt über mögliche Folgen des Haushaltsurteils aus Karlsruhe gezeigt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die Haushaltssperre für Verpflichtungsermächtigungen im Haushalt 2023 sowie im Wirtschaftsstabilisierungsfonds seien zutiefst beunruhigend.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Umwidmung von kreditfinanzierten 60 Milliarden Euro im Haushalt 2021 in den Klima- und Transformationsfonds für nichtig erklärt und so Milliardenlücken in den Etat für 2024 gerissen. Die eingeplanten Kredite sind somit unzulässig. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse lässt neue Schulden nur in sehr begrenztem Ausmaß oder Notlagen zu.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht