Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Online-Angebote der Bibliotheken stärker genutzt

Unabhängig von Öffnungszeiten digital auf einen riesigen Fundus an Büchern zuzugreifen, auf Zeitungen und Zeitschriften, Videos und Hörbücher. Auch nach der Corona-Zeit wird die Onleihe der Bibliotheken häufiger genutzt.
Onleihe-Angebot von Bibliotheken
Ein Mann liest ein E-Book. © Robert Günther/dpa-tmn/dpa

E-Books statt dicke Wälzer: Bibliotheksnutzer greifen häufiger auf digitale Angebote zu. Das Onleihe-Angebot der Bibliotheken wird immer stärker genutzt. Im Sachsen-Anhalt-weiten Verbund wurden im vergangenen Jahr 564.718 Medien entliehen, wie das Landesverwaltungsamt in Halle auf Nachfrage mitteilte. Das seien vier Prozent mehr gewesen als noch 2022. Im vergangenen Jahr hatte der Onleihe-Verbund Sachsen-Anhalt 14.085 Nutzer, die durchschnittlich je 40 Medien entliehen.

Die Onleihe gibt es seit gut zehn Jahren. Nutzerinnen und Nutzer können zugreifen auf elektronische Bücher, Audios, Zeitungen, Zeitschriften, Videos und Kursangebote. 44 Bibliotheken in Sachsen-Anhalt waren Ende 2023 Mitglieder im Onleihe-Verbund Sachsen-Anhalt.

«Die Onleihe hat die Digitalisierung der öffentlichen Bibliotheken entscheidend mit vorangetrieben und ist ein fester Bestandteil der Bibliothekslandschaft geworden», erklärte der Präsident des Landesverwaltungsamts, Thomas Pleye. In der Behörde ist die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken angesiedelt. «Die Corona-Pandemie verstärkte noch einmal die Nutzung von digitalen Medien», so Pleye weiter. «Das Medienangebot wird vielfältiger und umfangreicher.»

Das Angebot ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. 126.150 Exemplare standen jüngst zur Verfügung, 2022 waren es noch 145.110 gewesen. Das eLearning-Angebot sei reduziert worden, hieß es. Die Stadtbibliothek Halle habe über Bundesfördermittel seit 2021 eLearning-Kurse von fünf Anbietern für ihre Nutzer im Angebot. Ab 2023 würden mit Mitteln aus dem Corona-Sondervermögen für 36 Bibliotheken drei Anbieter finanziert, so das Landesverwaltungsamt. Somit verringere sich das Angebot.

Mit Abstand am häufigsten werden eBooks entliehen, 2023 der Statistik zufolge 366.620 mal. Knapp 100.000 Krimis und Thriller seien darunter gewesen und rund 116.000 Unterhaltungsromane. Bei der Sachliteratur seien Ratgeber im Gesundheitsbereich sowie Hobby und Lifestyle besonders gefragt. Im Bereich eLearning stünden die berufliche Weiterbildung, Software und Programmieren sowie Sprachen im Fokus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Cristiano Ronaldo
Fußball news
Tränen bei Ronaldo nach verlorenem Pokalfinale
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht