Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Test: Discounter-Katzenfutter räumt «sehr gut» ab

Katzen mögen oft nur das beste - aber das muss nicht unbedingt teuer sein. Die Stiftung Warentest hat 27 Nassfutter auf den Prüfstand gestellt. Mit einem überraschenden Ergebnis.
Katzen gemeinsam beim Fressen
Nassfutter «mit Geflügel in Sauce» von Whiskas
«Gut & Günstig Hello my cat Schlemmerhappen mit Huhn»
«Coshida Schlemmerhappen mit Rind & Leber in Sauce» von Lidl

Sehr gutes Katzenfutter muss nicht teuer sein. Mehr noch: Teures Katzenfutter schnitt im Test sogar tendenziell schlechter ab. Das ist das Ergebnis der aktuellen Nassfutter-Untersuchung von Stiftung Warentest («test», Ausgabe 5/2024). 

Auf dem ersten Platz landete das Nassfutter «mit Geflügel in Sauce» von Whiskas für 93 Cent pro Portion. Die folgenden drei Plätze wurden an Eigenmarken großer Ketten vergeben: Platz zwei machte «Gut & Günstig Hello my cat Schlemmerhappen mit Huhn» von Edeka (0,73 Cent pro Portion), Platz drei «Coshida Schlemmerhappen mit Rind & Leber in Sauce» von Lidl (0,37 Cent pro Portion). Platz vier ging an «ZooRoyal Lachspastete mit feinen Stückchen auf Joghurtgelee» von Rewe (0,82 Cent pro Portion). 

Drei teure Futter mangelhaft

Insgesamt testete die Stiftung Warentest 27 Nassfutter, darunter 12 Eigenmarken aus dem Discounter und 15 Markenfutter. Das überraschende Fazit der Tester: Während 9 von 12 Eigenmarken-Futter empfehlenswert waren, konnten nur 7 der Markenfutter überzeugen. Auch der Preis sagte nichts über die Qualität aus: Auf den drei letzten Plätzen («mangelhaft») landeten Futter für knappe 2 Euro pro Portion oder sogar mehr. 

Gründe für schlechtes Abschneiden waren unter anderem eine schlechte Nährstoffzusammensetzung, unpassende Fütterungsempfehlungen oder eine falsche Deklaration. Ein Futter sollte zudem Fasan enthalten, dieser war allerdings nicht nachweisbar. 

Beutel schlecht recycelbar

Nassfutter macht durch die einzeln verpackten Portionen in der Regel viel Müll. «Test» rät, wenn möglich, zu einer Dose oder Schale zu greifen. Auf Beutel sollte man lieber verzichten. Der Grund: Aktuell wird nur der Metallanteil des Beutels verwertet, der Kunststoffanteil nicht. Alle drei Verpackungsarten gehören in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alice Cooper
People news
Alice Cooper: Rock'n'Roll und Politik passen nicht zusammen
Open-Air-Festival
Musik news
Positive Bilanz bei Rock im Park und Rock am Ring
«Peter Lorre - Hinter der Maske des Bösen»
Tv & kino
Arte-Doku: «Peter Lorre - Hinter der Maske des Bösen»
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2022
Internet news & surftipps
Apple-Entwicklerkonferenz beginnt: KI-Ankündigungen erwartet
Vodafone will 5G-Handynetz verbessern - Konkurrenz ist vorn
Internet news & surftipps
Vodafone will 5G-Handynetz verbessern
Gesa Krause
Sport news
Deutscher Verband: EM-Silber für Hindernisläuferin Krause
Eine Friseurin zieht eine Schere aus ihrer Friseur-werkzeugtasche
Job & geld
Muss ich als Azubi meine Arbeitsmittel selbst zahlen?