Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Anklage gegen Mitarbeiter von Kampfmittelräumdienst

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat gegen einen Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes Anklage vor dem Amtsgericht Zossen erhoben. Der Mann soll Waffen, Munition und sprengstoffähnliches Material gehortet und so mutmaßlich gegen das Waffengesetz verstoßen haben, wie die Behörde am Freitag mitteilte. Die Anklageschrift wurde dem Mann bereits bekannt gemacht.
Blaulicht
Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. © Jens Büttner/dpa/Symbolbild

Im Sommer vergangenen Jahres hatten die Ermittler bei einer Razzia in Zossen, Kummersdorf und Königs Wusterhausen brisante Funde gemacht: Es wurden laut Staatsanwaltschaft «sprengstoffverdächtige Substanzen im einstelligen Kilobereich gefunden, Waffen im einstelligen Bereich und Munition».

Der Beschuldigte ist Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landes Brandenburg, der seinen Hauptsitz in Zossen hat. In Kummersdorf-Gut ist der zentrale Zerlegebetrieb für Munition mit einem Sprengplatz.

Zu Hintergründen und den möglichen Motiven des Mannes machte die Justiz in Potsdam mit Verweis auf noch andauernde Ermittlungen zuletzt keine weiteren Angaben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Marco Reus
Fußball news
Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht