Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Checkliste für die Entgeltabrechnung: Hinschauen lohnt sich

Manche schauen schnell drüber, andere heften sie direkt ab: Lohnzettel und Gehaltsabrechnungen scheinen auf den ersten Blick kompliziert. So überprüfen Sie Ihre Entgeltabrechnung schnell und einfach.
Entgeltabrechnung verstehen
Flattert die Gehaltsabrechnung ins Haus, verstehen manche nur Bahnhof - dabei lohnt es sich, auch mal genauer hinzuschauen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Auf dem Lohnzettel steht doch ohnehin immer dasselbe, oder? Das stimmt nicht ganz. Die Experten der Zeitschrift «Finanztest» empfehlen, Lohn- oder Gehaltsabrechnung mindestens zu Jahresbeginn zu prüfen - und immer dann, wenn sich Steuerdaten ändern. 

Außerdem gilt: Bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen können Fehler passieren, die den monatlich ausgezahlten Betrag beeinflussen. Gegenchecken lohnt sich also.

Gregor Felske, Payrolling Specialist beim Personaldienstleister Randstad, gibt Tipps für den Check der monatlichen Abrechnung:

1. Wer Lohn bezieht, sollte monatlich prüfen, ob tatsächlich alle geleisteten Stunden aufgeführt sind.

2. Bei Gehältern, die durch Zuschläge wie Nacht- oder Feiertagsarbeit variieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle Dienste und Überstunden richtig erfasst und berechnet wurden.

3. Checken Sie, ob zugesagte Boni in der Abrechnung enthalten sind. Auch ein Blick auf die Zahl der Urlaubstage, die einem im laufenden Jahr noch zustehen, lohnt sich. 

Das steckt hinter den Abkürzungen auf dem Lohnzettel

Wer die Entgeltabrechnung verstehen will, muss zudem wissen, was hinter gängigen Abkürzungen steckt. Ein Überblick:

  • «E» für Einmalbezug: Bezüge, die Arbeitnehmende nicht jeden Monat bekommen, etwa Urlaubsgeld
  • «GB» für Gesamtbrutto: Das regulär verdiente Gehalt sowie Zuschläge, etwa für Überstunden, Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit
  • «KK» für Krankenkasse
  • «KK%» für Beitragssatz zur Krankenkasse inklusive Zusatzbeitrag
  • «L» für Laufender Bezug: Der regelmäßige Bezug, den der Arbeitgeber im Gegensatz zum Einmalbezug leistet
  • «PGRS» ist das Kürzel für Personengruppenschlüssel: Hierunter fallen Beschäftigungsarten wie etwa Praktikum, Ausbildung, Festanstellung, Aushilfe

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus