Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bremer Senatswein 2023 vorgestellt: «Wie Sonne in Tüten»

Bei der Lese der Trauben an der Mosel hat Bremens Bürgermeister mitgeholfen. Nun ist daraus der neue Bremer Senatswein entstanden. Zum Geschmack fallen dem Ratskellermeister blumige Worte ein.
Vorstellung des Bremer Senatsweins Jahrgang 2022
Der Bremer Senatswein Jahrgang 2022 wird vorgestellt. © Sina Schuldt/dpa

Als strahlend, klar und belebend hat Bremens Ratskellermeister Frederik Janus den Jahrgang 2023 des Bremer Senatsweins beschrieben. «Ein Wein wie Sonne in Tüten», sagte er zur Vorstellung des Riesling Kabinetts am Donnerstag laut Mitteilung. Der Geschmackseindruck sei intensiv und zart zugleich. Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) sagte, der Senatswein stehe exemplarisch für die Kreativität des Bremer Ratskellers und des Martinshofes. «Beide haben einen festen Platz in den Herzen der Bremerinnen und Bremer, beide leisten innovative Arbeit - für die Weinkultur in Deutschland und bei der Schaffung von Perspektiven für Menschen mit Behinderung.»

Die Trauben für den Wein wurden im Oktober 2023 im sogenannten Bremer Weinberg im rheinland-pfälzischen Erden an der Mosel gelesen. Der kleine Ort lebt überwiegend vom Weinbau und gehört zur Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Das «Erdenener Treppchen» - dort wachsen die Trauben für den Bremer Senatswein - ist eine bekannte Steilhanglage. Bremens Bürgermeister Bovenschulte war im Herbst an die Mosel gereist, um mit den Winzern, dem Bremer Ratskellermeister, Beschäftigten der Bremer Behindertenwerkstatt Martinshof und der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann bei der Lese der Trauben zu helfen.

Das Projekt Bremer Senatswein stehe für Teamwork zwischen Ratskeller, Martinshof und der Senatskanzlei, teilte ein Sprecher der Senatskanzlei mit. Beschäftigte des Martinshofes arbeiten demnach jedes Jahr im «Bremer Weinberg» an der Mosel. Aus den Trauben wird jährlich ein Riesling hergestellt, der in limitierter Auflage verkauft wird - unter anderem im Ratskeller. Im Bremer Ratskeller werden traditionell nur deutsche Weine ausgeschenkt und gelagert. Das Sortiment umfasst rund 1200 Sorten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht