Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Volkstrauertag: Prinzessin Victoria betont Völkerrecht

Millionen Tote, Gewalt und Leid - der Volkstrauertag erinnert an dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Doch nicht nur daran: Prominente Redner richteten den Blick in die Gegenwart.
Kronprinzessin Victoria
Gedenkstunde im Bundestag
Boris Pistorius

Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag in Berlin hat Schwedens Kronprinzessin Victoria an das Leid durch den Krieg in der Ukraine und den Konflikt in Nahost erinnert. «Die Stimmung in der Welt ist so eisig wie seit langem nicht mehr», sagte sie bei ihrer Rede. Die Gedenkstunde wurde von Musik begleitet, junge Frauen aus der Ukraine, Frankreich und Schweden sprachen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Regierungsvertreter waren anwesend.

«Es ist ein Krieg, der uns an die dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte erinnert», sagte Victoria über den Ukraine-Krieg. Hinzu kämen die Entwicklungen nach den «schrecklichen Angriffen» der Hamas auf israelische Zivilisten. «Wir sehen entsetzliche Bilder aus Gaza mit großem menschlichem Leid.» Natürlich habe Israel das Recht, sich in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht zu verteidigen. «Der Schutz aller Zivilisten sowohl in Israel als auch in Gaza muss garantiert und das humanitäre Völkerrecht respektiert werden, zu jeder Zeit unter allen Umständen.»

Die Kronprinzessin mahnte, niemals die Lehren aus den Schrecken von Krieg und Tyrannei zu vergessen. «Es ist eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa in einer schweren Zeit zusammenhalten. Die deutsche Erfahrung zeigt, dass es möglich ist, selbst die dunkelste Vergangenheit zu überwinden.»

Am Volkstrauertag wird jedes Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Besondere Themen des diesjährigen Volkstrauertags sind 70 Jahre Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die deutsch-schwedische Geschichte und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Schneiderhan: Stehen fassungslos vor dem Terror der Hamas

Der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, erinnerte im Bundestag daran, dass das westukrainische Lwiw (Lemberg) gerade einmal 900 Kilometer von Deutschland entfernt sei. «Das ist die Entfernung von Flensburg nach Freiburg.» Der Krieg dort werde «von russischer Seite mit einer wahnwitzigen Brutalität auch gegen die ukrainische Zivilbevölkerung» geführt.

Man stehe fassungslos vor dem Terror der Hamas gegen die Bürgerinnen und Bürger Israels und dem Leid, das in dieser Region angerichtet worden sei, sagte Schneiderhan. «Und fassungslos stehen wir auch vor dem erneut aufkommenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft und in unserem Land.»

Schneiderhahn erinnerte an die Toten, das Leid und die Folgen des von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkriegs. Gleichwohl seien danach Frieden und Wohlstand möglich gewesen. «Die Basis dafür wurde gelegt durch die europäische Integration und die Bereitschaft unserer Nachbarn zur Versöhnung. Versöhnung kann man nicht einfordern. Man kann das Angebot nur dankbar annehmen.»

Kranzniederlegung in Berlin

Bereits am Morgen hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gemeinsam mit Berliner Landespolitikern Kränze auf dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil Weißensee niedergelegt. «Den diesjährigen Volkstrauertag begehen wir in bitterer Zeit», sagte der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse in seiner Gedenkrede. «Nicht nur quält uns der nicht enden wollende Aggressionskrieg Putin-Russlands gegen die Ukraine. Wir sind auch tief bestürzt über die Mordtaten der Hamas in Israel.»

«Indem wir hier und heute jüdischer Soldaten gedenken, tun wir dies in dem Wissen, dass das, was gegenwärtig im Nahen Osten geschieht, mit deutscher Geschichte zu tun hat», sagte Thierse. «Indem wir hier der jüdischen Gefallenen in einem deutschen und europäischen Krieg gedenken, drücken wir auch unser Mitgefühl aus mit den Opfern der um ihre Existenz kämpfenden jüdischen Heimstatt Israel.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
100. Todestag von Franz Kafka
Kultur
Sotheby's versteigert Kafka-Brief über Schreibblockade
Jurassic World 4: Das ist zum Cast, Team & Start der Dino-Fortsetzung bekannt
Tv & kino
Jurassic World 4: Das ist zum Cast, Team & Start der Dino-Fortsetzung bekannt
Tv & kino
«Im Netz der Camorra» geht weiter
Schalkes Maskottchen «Erwin»
Das beste netz deutschlands
Auf den Spuren von Schalke mit umfangreicher App
Wolke, Symbol für Cloud-Dienste
Das beste netz deutschlands
Daten in der Cloud: 5 Tipps für sicheres Speichern
Nebenkostenprivileg entfällt: Alternativen genau prüfen
Das beste netz deutschlands
Nebenkostenprivileg entfällt: Alternativen genau prüfen
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Das Tor als Tücke: Nagelsmann will schnelles Sieg-Gefühl
Eine Frau sitzt in einem Park
Job & geld
Frugalismus: Sparen für den frühen Jobausstieg