Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kühl-Gefrier-Kombinationen: Gute Geräte gibt es ab 600 Euro

Sie sind rund um die Uhr im Betrieb. Beim Kauf von Kühl-Gefrier-Kombinationen achtet man daher am besten auch auf deren Energieeffizienz. Diese hat sich die Stiftung Warentest genauer angesehen.
Kühlschränke im Elektromarkt
Siemens KG39NAIAT

25 frei stehende Kühl-Gefrier-Kombinationen hat die Stiftung Warentest untersucht - unter anderem auf ihre Kühl- und Gefrierleistung, ihre Handhabung und ihre Energieeffizienz.

Bei letzterer bringen es vier Geräte auf ein «Sehr gut», zwölf schneiden mit «Gut» ab, neun mit «Befriedigend» («test»-Zeitschrift, Ausgabe 3/24).

Überraschend: Unter den Geräten mit sehr guter Energieeffizienz sind zwar allesamt Geräte, die auch beim EU-Energielabel im grünen Bereich liegen, dort also die Klasse A oder B erreichen. Etwas anders sieht das hingegen bei den Kühl-Gefrier-Kombis aus, denen von der Stiftung Warentest eine gute Energieeffizienz bescheinigt wird: Zwei der Geräte wurden vom EU-Label etwa mit einem eher kritischen D bewertet.

Der Grund für diese Differenz dürfte in unterschiedlichen Herangehensweisen liegen: Das EU-Energielabel erfasst den Stromverbrauch von Kühlgeräten während diese leer und bei dauerhaft geschlossenen Türen laufen. Die Stiftung Warentest nahm indes unter die Lupe, wie viel Strom die Geräte ziehen, wenn regelmäßig ihre Türen geöffnet und Lebensmittel mit Raumtemperatur hineingelegt und heruntergekühlt werden. Genau so werde ein Kühlschrank ja genutzt, begründen die Tester.  

Zwölf Geräte sind insgesamt «gut»

Ihr Gesamt-Testsieger und Umwelttipp ist die mehr als zwei Meter hohe Kühl-Gefrier-Kombi KG39NAIAT von Siemens für einen mittleren Online-Preis von 1260 Euro. Das Gerät kühlt und gefriert den Testern zufolge gut und sei sehr energieeffizient. 

Insgesamt schneiden im Test zwölf Kühl-Gefrier-Kombis «gut» ab, acht «befriedigend», vier «ausreichend». Ein Gerät rasselt als «mangelhaft» durch. Es kühlte den Testern zufolge langsamer als alle anderen und fiel beim Bedienen negativ auf. 

Ein Fazit: Die preisgünstigsten Geräte sind die Schlusslichter im Test. Gute Modelle gibt es demnach ab 600 Euro - zum Beispiel einen der Preistipps der Tester, die Kühl-Gefrier-Kombi NKR62CAXL4 von Gorenje. Dabei handelt es sich dem Hersteller zufolge allerdings um ein Auslaufmodell. Ein weiterer Preistipp ist das zweitplatzierte Produkt im Test: das Bosch KGN36VICT für einen mittleren Online-Preis von 815 Euro. 

Kühlschrank nicht direkt an Herd stellen

Ein Rat der Warentester, damit ein an sich sparsamer Kühlschrank nicht zum Stromfresser wird:  Das Gerät, wenn möglich, fern von Wärmequellen wie Herd, Geschirrspüler und Fenstern, wo die Sonne hindurchscheint, aufstellen. Am besten steht es an einer kalten Außenwand. Außerdem: Warme Gerichte vor dem Einräumen draußen abkühlen lassen und mit Kühltasche einkaufen gehen, damit die Lebensmittel möglichst kalt bleiben.

Durch eine höhere Innentemperatur Strom zu sparen, empfehlen die Tester hingegen nicht - frühzeitig verdorbene Lebensmittel verursachten schließlich ebenso Kosten und zusätzliche Umweltbelastungen. Getestet wurden die Geräte bei vier Grad im Kühl- und bei minus 18 Grad im Gefrierteil.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Amazon-Serie «Maxton Hall»
Tv & kino
Serie «Maxton Hall» setzt Siegeszug fort
ARD-Serie «Rote Rosen»
Tv & kino
«Rote Rosen» und «Sturm der Liebe» werden gekürzt
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Tv & kino
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Handy ratgeber & tests
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Novak Djokovic
Sport news
Djokovic lässt Viertelfinale aus - Sinner neue Nummer eins
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?