Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Photovoltaikanlage lässt sich ab 35 Euro im Jahr versichern

Der eine macht's, der andere nicht: Die Photovoltaikanlage mit einer Versicherung schützen. Notwendig ist das nicht, wer sich aber dafür entscheidet, sollte einiges beachten.
Photovoltaikanlage lässt sich ab 35 Euro versichern
Es ist ratsam, die Photovoltaikanlage mit geeigneten Versicherungen abzusichern, um mögliche Risiken zu minimieren. © Laura Ludwig/dpa-tmn/dpa

Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der eigenen Immobilie kann schnell mehrere zehntausend Euro kosten. Geht sie zu Bruch, ist das mindestens ärgerlich, wenn auch nicht existenzbedrohend. Wer sich gegen die finanziellen Folgen absichern möchte, kann das tun - mit verschiedenen Versicherungen oder Zusatzbausteinen. Die Zeitschrift «Finanztest» (03/2024) hat 80 verfügbare Angebote miteinander verglichen - nur 33 davon erfüllen die Mindestkriterien.

Grundsätzlich empfiehlt «Finanztest», den Schutz einer PV-Anlage in die Wohngebäudeversicherung zu integrieren - nicht zuletzt, weil es die Abwicklung erleichtert, sollten Anlage und Haus Schaden nehmen. Bei vielen Anbietern ist das über einen Zusatzbaustein möglich. Einen solchen Baustein gibt es für Anlagen mit sieben Kilowatt Peak-Leistung und einem Anschaffungspreis von 20.000 Euro ab 35 (Huk-Coburg und Huk24) bis 120 Euro (Schwarzwälder) pro Jahr. Geschützt sind Versicherungsnehmer dann etwa bei Schäden durch Brände, Schnee, Hagel oder Hochwasser.

Eine separate Photovoltaikversicherung schützt unter Umständen umfangreicher - etwa auch vor Gefahren wie Diebstahl, Tierbissen, Bedienungs- und Konstruktionsfehlern. Sie ist zu haben für 65 Euro (Dema) bis 107 Euro (Inter). 

Gut zu wissen: Einige Versicherungen leisten nur, wenn die Anlage von einer Fachfirma montiert worden ist. Wer die Installation auf eigene Faust vorgenommen hat, erhält häufig keinen Schutz. Mindestens vorausgesetzt haben die Tester neben den bereits genannten Kriterien zum Beispiel auch Schutz vor Blitzschlag, Implosion, Explosion, Leitungswasser, Ertragsausfällen und grob fahrlässig herbeigeführten Versicherungsfällen. 

Selbst wer seine Photovoltaikanlage nicht mit einer Versicherung schützt, sollte deren Anschaffung «Finanztest» zufolge dem Wohngebäudeversicherer anzeigen. Der Grund: Eine solche Installation steigert den Wert des Hauses. Tritt ein Schaden ein, laufen Eigentümerinnen und Eigentümer Gefahr, unterversichert zu sein und diesen nur anteilig ersetzt zu bekommen. Einen möglicherweise höheren Versicherungsbeitrag sollten Betroffene daher in Kauf nehmen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Open-Air-Festival
Musik news
Rock im Park und am Ring mit viel Sonne
Tv & kino
«Ein starkes Team» im Pflegeheim
Wolfs: Das ist zum Film mit Brad Pitt und George Clooney bekannt
Tv & kino
Wolfs: Das ist zum Film mit Brad Pitt und George Clooney bekannt
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft sichert neue Suchfunktion nach Kritik besser ab
Rundfunkgebühr
Das beste netz deutschlands
Rundfunkbeitrag: Kostenpflichtige Serviceangebote meiden
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
Julian Nagelsmann
Fußball news
Nagelsmann übertönt alle Zweifel: «Können Großes erreichen»
Kinder planschen in Pool
Wohnen
Mit diesen 3 Tipps wird der Gartenpool kindersicher