Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

WHO-Chef Tedros fürchtet um globalen Pandemievertrag

Ende Mai soll ein Abkommen verabschiedet werden. Der Vertrag zielt darauf ab, künftige Pandemien effektiver zu managen. Doch es gibt Bedenken.
Tedros Adhanom Ghebreyesus
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Tedros Adhanom Ghebreyesus. © Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fürchtet um einen geplanten Pandemievertrag, der die Welt vor einem Chaos wie zu Anfang der Corona-Pandemie schützen soll.

Das Abkommen soll bei der Versammlung der mehr als 190 Mitgliedsländer Ende Mai in Genf verabschiedet werden, ebenso eine Überarbeitung der Internationalen Gesundheitsvorschriften, die den Umgang mit neuen Krankheiten regeln. «Ich bin aber ernsthaft besorgt, dass die Mitgliedstaaten dieses Versprechen womöglich nicht einhalten», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf. Dort tagte der WHO-Exekutivausschuss, das wichtigsten Entscheidungsgremium zwischen den Vollversammlungen.

«Jeder wird etwas geben müssen»

«Es wird Mut erfordern, und es wird Kompromisse erfordern», sagte Tedros. «Sie werden keinen Konsens erreichen, wenn jeder auf seinem Standpunkt beharrt. Jeder wird etwas geben müssen, oder niemand wird etwas bekommen.»

Der Entwurf ist umstritten. Darin geht es unter anderem darum, wie Informationen über neue Pathogene zügig geteilt werden, wer wo Impfstoffe und Medikamente herstellt und wie sie verteilt werden. Ein Knackpunkt ist auch der Patentschutz für Impfstoffe und Medikamente.

UN-Generalsekretär António Guterres sagte im Dezember mit Blick auf die Lektionen aus der Covid-19-Pandemie: «Es darf nicht zu der moralischen und medizinischen Katastrophe kommen, dass die reichen Länder die Pandemievorräte horten und kontrollieren. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Menschen Zugang zu Diagnostik, Behandlung und Impfstoffen haben.»

Selbst, wenn die Verhandlungen gelingen und ein Vertrag bei der WHO-Tagung beschlossen wird: Er träte nur in Kraft, wenn genügend Länder ihn ratifizieren und er wäre nur in diesen Ländern gültig.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Herbert Grönemeyer
Musik news
40 Jahre «Bochum»: Grönemeyer bei Tour-Auftakt gefeiert
«Um Himmels Willen»
Tv & kino
«Um Himmels Willen»-Stars feiern Wiedersehen
Elvis-Tochter Lisa Marie Presley mit 54 Jahren gestorben
Kultur
Memoiren von Lisa Marie Presley erscheinen
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Das beste netz deutschlands
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Google
Internet news & surftipps
Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Julian Nagelsmann
Fußball news
Nagelsmanns Wunschzettel: Tore und EM-Lust mit König Kroos
Paar schaut gemeinsam auf einen Laptop
Reise
Was geht Last-Minute für den Sommerurlaub?