Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Land unterstützt Forschung an Stents für Blutgefäße

Mit Gefäßprothesen, sogenannten Stents, konnte schon vielen Menschen mit akuten Durchblutungsstörungen geholfen werden. Ein Hersteller in Rostock will die Verträglichkeit der Gitterröhrchen erhöhen.
Medizintechnik in MV
Medizintechnik-Unternehmen Cortronik GmbH in Warnemünde. © Bernd Wüstneck/dpa

Der in Rostock-Warnemünde ansässige Medizintechnik-Hersteller Cortronik bekommt für die weitere Produktforschung staatliche Beihilfen im Umfang von knapp 10 Millionen Euro. Damit können etwa zwei Drittel der auf etwa 15 Millionen Euro veranschlagten Kosten für das Verbundforschungsvorhaben «ReLumen» finanziert werden. Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Donnerstag anlässlich der Übergabe des Fördermittelbescheids in Rostock erklärte, arbeitet Cortronik gemeinsam mit drei Partnern an einer neuen Generation von Stents zur Gefäßerweiterung. Beteiligt ist unter anderem das Institut für Biomedizinische Technik an der Universitätsmedizin Rostock.

Mit der Weiterentwicklung der speziell beschichteten Gefäßprothesen sollen den Angaben zufolge die Qualität der Patientenversorgung und die klinischen Ergebnisse verbessert werden. Der Fokus bei der neuartigen Entwicklung liege auf dem Einsatz von Herzbeutelgewebe sowie von Kunststoffen als biokompatiblen Cover-Materialen. Durch die Ummantelung mit Substanzen mit gerinnungshemmenden Eigenschaften könnten negative Spätfolgen verhindert werden, hieß es.

«Entscheidend ist, dass wir im Ergebnis der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu mehr international marktfähigen Produkten und Verfahren kommen. Das stärkt die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und soll zukunftsorientierte sowie gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen und sichern», begründete Meyer die Zuwendung. Das Geld stamme aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Laut Meyer stehen in der aktuellen Förderperiode 2021 bis 2027 in diesem Fonds für MV insgesamt 266 Millionen Euro bereit. Etwa die Hälfte davon werde für die einzelbetriebliche Forschungsförderung eingesetzt, 102 Millionen Euro gingen in die Verbundforschung. Im Zeitraum von 2015 bis 2023 sei die Förderung von 662 Vorhaben bewilligt worden, hieß es

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht