Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Atempause beim Hochwasser in NRW - Neuer Dauerregen kommt

Die Pegelstände in Nordrhein-Westfalen sind rückläufig, doch eine Entwarnung gibt es beim Hochwasser laut Umweltministerium noch nicht. Denn der Deutsche Wetterdienst rechnet ab Montagabend mit neuem Dauerregen.
Hochwasser in Minden
Hochwasser im ostwestfälischen Minden. © Friso Gentsch/dpa

Ein niederschlagsarmes Wochenende hat den Hochwasserregionen in Nordrhein-Westfalen eine kurze Atempause gebracht. «Insgesamt ist der Trend bei den Pegelständen rückläufig», sagte ein Sprecher des Umweltministeriums NRW auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Auch am Sonntag gingen die Pegelstände weiter zurück - am Rhein bei Köln nach Schätzungen der Wasserstraßenverwaltung WSV für den Sonntag etwa um rund 50 Zentimeter auf um die sechs Meter. Damit könnten dort die Einschränkungen für die Schifffahrt ganz aufgehoben werden.

Nach einer voraussichtlich relativ trockenen Silvesternacht mit nur gelegentlichen Schauern rechnet der Deutsche Wetterdienst DWD für Montagabend und die Nacht auf Dienstag aber wieder mit deutlich schlechterem Wetter und einer «Dauerregenlage». Dabei können laut DWD nach dem Vorhersagestand von Sonntagmittag innerhalb von 48 Stunden 40 bis 60 Liter Wasser pro Quadratmeter fallen. Teils seien sogar 80 Liter und damit Unwetter-Niederschläge möglich.

Damit dürften neue Belastungen auf die Hochwassergebiete in NRW vor allem an der Weser und der Lippe zukommen.

Am Sonntag lagen nur noch vier Pegelstände über dem Informationswert 3, ausschließlich im Bereich der Weser in Ostwestfalen. Das bedeutet, dass auch bebaute Gebiete drumherum in größerem Umfang überflutet werden könnten. Der Informationswert 2 wurde noch an mehreren Pegelständen der Lippe überschritten.

Der Kreis Soest hatte angesichts der Entspannung an der Lippe und dem Nebenfluss Glenne aber bereits am Samstag die Großeinsatzlage für den Gesamtkreis aufgehoben. Dies bedeute aber keine Entwarnung, insbesondere mit Blick auf die Prognosen, hieß es. Besonders beobachtet werde Lippstadt und Lippetal. Aufgrund der sehr hohen Grundwasserstände drohten außerdem weitere Keller vollzulaufen. Der Kreis Soest rät weiter dringend davon ab, Uferbereiche oder Deiche zu betreten.

In Minden sei es durch die massive Hochwasserlage der vergangenen Tage zu einer Belastung des Trinkwassers mit Bakterien gekommen, hatte die Stadt schon am Freitag gewarnt. Die Belastung mit Keimen könne Durchfälle und andere Erkrankungen hervorrufen. Das Gesundheitsamt hat für das Trinkwasser der Stadt ein Abkochgebot erlassen.

Inzwischen sei eine Desinfektionsanlage in einem städtischen Wasserwerk installiert worden. Es sei nicht erforderlich, das Abkochgebot auf Nachbargemeinden auszuweiten, teilte die Stadt am Samstag mit. Die Bevölkerung sei teils auch über Lautsprecherwagen der Feuerwehr informiert worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht