Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Die Neue und der Bulle»: Eine Kneipenwirtin im Krimi-Modus

Sie kann ein schönes Pils zapfen - aber auch einen Mord aufklären. Caroline Peters spielt nun für RTL eine Polizei-Quereinsteigerin im Ruhrgebiet. Für sie hat die Region etwas «Futuristisches».
«Die Neue und der Bulle»
Cornelia Conny Majewski (Caroline Peters, r.) und Oliver Dierks (Serkan Kaya, l.) in einer Szene aus «Die Neue und der Bulle - Ein Duisburg-Krimi: Plötzlich Bulle». © zeitsprung pictures/RTL/dpa

Es gibt wenige Städte in Deutschland, die sich so über eine erfundene Fernsehkrimi-Figur definieren wie Duisburg. Horst Schimanski, der einst von Götz George gespielte «Tatort»-Kommissar mit der abgenudelten Feldjacke, ist in der Stadt bis heute gegenwärtig - mit einer «Horst-Schimanski-Gasse», einer «Schimmi»-Bronzebüste, auf Kaffeetassen und T-Shirts.

Fernsehgeschichtlich handelt es sich also um geradezu historisches Gelände, das Schauspielerin Caroline Peters (52, «Der Vorname») heute (RTL, 20.15 Uhr) betritt. Dann ist sie zum ersten Mal in ihrer neuen Krimi-Rolle als Conny Majewski zu sehen - mitten in Duisburg.

Zunächst zwei Filme

Die Schauspielerin, die unter anderem mit«Mord mit Aussicht» (ARD) viel Genre-Erfahrung gesammelt hat, spielt die Hauptrolle in der neuen RTL-Reihe «Die Neue und der Bulle - Ein Duisburg-Krimi», die RTL im Rahmen seines «Tödlichen Dienst-Tags» startet. Zunächst gibt es zwei Filme, am 13. und am 20. Februar.

Conny - formal Cornelia, aber so nennt sie niemand - kommt darin erst über einen ziemlich weiten Umweg zur Polizei. Eigentlich betreibt sie die Kneipe «Ruhrpott Flamingo», ein Etablissement, in das vielleicht auch Horst Schimanski mal für ein Pils gegangen wäre. Die Atmosphäre ist eher rau, aber herzlich. Irgendwie denkt man an die 80er-Jahre.

Dann aber passieren zwei Dinge: Zum einen stirbt der Sohn einer Stammkundin auf rätselhafte Art und Weise. Zum anderen steht Connys geliebte Schankstube plötzlich vor dem Aus, weil der Pachtvertrag nicht verlängert wird. Beides zusammen führt dazu, dass Conny sich für eine berufliche Umorientierung entscheidet. Sie geht über ein Quereinsteiger-Programm zur Polizei. «Ich bin gut mit Menschen», gibt sie dort als Qualifikation an. «Und ich war Schützenkönigin.»

Eine Kult-Figur?

Eine gesprächige Kneipenwirtin aus dem Ruhrgebiet, die nun mit ihrer am Zapfhahn kultivierten Art Kriminalfälle löst - wer das liest, könnte wohl zunächst den Verdacht hegen, dass da jemand unbedingt eine sogenannte Kult-Figur entwerfen wollte. Wenn man sich die Filme anschaut, verfliegen die Bedenken allerdings recht schnell. Der Hauptgrund dafür ist Schauspielerin Caroline Peters, die die Gastronomin zwar facettenreich spielt, dabei aber nie grotesk überzeichnet. Man schaut ihr einfach gerne zu.

«Es gibt natürlich einen Haufen Klischees, durch die ich mich durcharbeiten musste», sagt Peters der Deutschen Presse-Agentur zu ihrer Vorbereitung auf die Rolle der Wirtin aus dem Ruhrgebiet. «Ich habe die Hoffnung, dabei etwas getroffen zu haben, das der Realität entspricht.» Peters selbst wurde in Mainz geboren und lebt mittlerweile in Österreich.

Der Reiz des Neustarts

An dem Filmstoff habe sie der Grundgedanke gereizt, sagt sie. Und der sei: Die Möglichkeit, noch einmal etwas ganz anderes zu machen. «Ja, Conny hat eine Kneipe, aber eigentlich ist sie auf diesem Job auch irgendwann hängen geblieben. Warum soll sie ihre Fähigkeiten nicht noch einmal herausfordern? Und noch einmal neu starten?» Diese Energie, die gefalle ihr gut.

Und Duisburg? Ja, auch das sei durchaus ein Faktor gewesen. «Duisburg hat mich wirklich interessiert», sagt Peters. «Einerseits wegen der Fernsehgeschichte - Stichwort Schimanski.» Aber auch das Ruhrgebiet an sich sei faszinierend. «Ich bin immer extrem davon beeindruckt, wie international und multikulti das Ruhrgebiet ist», sagte sie. «Zugleich ist das alles eingebettet in diese kaputte Industrielandschaft, die in eine Kulturlandschaft umgemodelt wurde in den letzten 20 Jahren.» Das sei schon sehr eigenwillig. «Für mich hat das Ruhrgebiet fast schon etwas Futuristisches.»

Und zu dieser Zukunft gehört nun zunächst auch Conny, die Kneipenwirtin.

© dpa ⁄ Jonas-Erik Schmidt, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus