Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hersteller ruft Smoothies zurück – von Lidl und Netto

Sie könnten Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen verursachen: Eine Molkerei ruft bestimmte Flaschen zweier Smoothies zurück, die bei Lidl und Netto verkauft wurden. Sie sollten keinesfalls getrunken werden.
Smoothie
Jemand gießt roten Smoothie in ein Glas. © Sina Schuldt/dpa/Illustration

Ein Smoothie-Hersteller hat bestimmte Flaschen der Produkte «Solevita Smoothie Red Genius» und «KINGSWAY Banane-Traube-Cranberry-Granatapfel-Acai» zurückgerufen. Diese wurden bei Lidl beziehungsweise Netto angeboten. In einigen dieser Smoothies sei Aroniasaft, der mit Patulin belastet ist. «Patulin ist eine von Schimmelpilzen gebildete gesundheitlich bedenkliche Substanz (Mykotoxin), welche zu Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen führen kann», heißt es in den am Donnerstag auf dem amtlichen Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlichten Rückrufen.

Im Fall des Getränks «Solevita Smoothie Red Genius» werden die 250-Milliliter-Flaschen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 13. und 14. März von Lidl zurückgerufen – deutschlandweit. Der Smoothie «KINGSWAY Banane-Traube-Cranberry-Granatapfel-Acai und andere Früchte» stand beim Discounter Netto mit dem gelb-schwarzen Logo in den Regalen. Der Rückruf gilt für die Flaschen mit Mindesthaltbarkeitsdatum 12. März. Sie wurden in Bayern, NRW und Mecklenburg-Vorpommern angeboten.

Kunden sollten den Rückruf der Molkerei Gropper unbedingt beachten und den Smoothie keinesfalls verzehren, hieß es weiter. Die Produkte können auch ohne Kassenzettel in den Lidl- und Netto-Filialen zurückgegeben werden.

Am Mittwoch hatte bereits das Nahrungsmittelunternehmen Dr. Oetker Smoothies im Schälchen wegen möglicher Schimmelpilzgifte vorsorglich zurückgerufen. Grund seien Rückstände des von Schimmelpilzen gebildeten Stoffes Patulin, die in dem Produkt «Smoothie Bowl mit Erdbeer, Banane, Aronia und Leinsamen» enthalten sein könnten, hatte das Unternehmen mit Sitz in Bielefeld mitgeteilt. Betroffen sei Ware mit dem Verfallsdatum 23.4.2024. Das Produkt sei in Deutschland, Österreich und Finnland ab Januar in den Verkehr gebracht worden.

Redaktionshinweis: In einer früheren Version der Meldung hieß es im Teaser, dass Aldi betroffen sei. Tatsächlich handelte es sich um Netto. Außerdem wurde im Text konkretisiert, um welchen Netto es sich handelt, da es zwei Supermärkte mit dem Namen gibt (8.3., 9.43 Uhr).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht