Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Eder: «Reparieren statt wegwerfen ist der richtige Weg»

Das «Recht auf Reparatur» hat eine weitere Hürde genommen. Applaus kommt von der Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz.
Umweltministerin Katrin Eder
Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Mobilität von Rheinland-Pfalz, sitzt während eines dpa-Interviews auf einem grünen Sofa. © Helmut Fricke/dpa

Die Vorsitzende der Umweltministerkonferenz hat die Entscheidung des Europaparlaments zum «Recht auf Reparatur» ausdrücklich begrüßt. Die rheinland-pfälzische Ressortchefin Katrin Eder (Grüne) erklärte am Dienstag in Mainz, das «Recht auf Reparatur» sorge für mehr Verbraucherschutz und sei ein wichtiger Schritt hin zu einer größeren Abfallvermeidung. Mehrere Millionen Tonnen Abfall können so in der EU vermieden werden. «Reparieren statt wegwerfen ist der richtige Weg.»

Eine große Mehrheit der Europaabgeordneten hatte zuvor in Straßburg für das sogenannte Recht auf Reparatur gestimmt. Damit soll gewährleistet werden, dass bestimmte Produkte länger genutzt werden und weniger Müll produziert wird. Derzeit ist es oft günstiger, sich ein neues Produkt zu kaufen, als das alte reparieren zu lassen. Das soll sich ändern. Die Liste an Produkten, die vom «Recht auf Reparatur» erfasst sind, kann von der EU-Kommission erweitert werden. Die EU-Staaten müssen dem Vorhaben noch zustimmen. Das gilt aber als Formsache.

Künftig sollen sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Beseitigung von Mängeln direkt an die Hersteller wenden können. Auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie haben Verbraucherinnen und Verbraucher den Regeln zufolge das Recht, gängige Haushaltsprodukte reparieren zu lassen, solange sie nach EU-Recht als technisch reparierbar gelten. Damit sich mehr Menschen für eine Reparatur entscheiden, soll es nach einer Reparatur eine neue Gewährleistung von einem Jahr auf das Produkt geben.

Produkte wie Waschmaschinen, Handys, Staubsauger oder Spülmaschinen sollen so länger nutzbar werden, erklärte die Umweltministerin. Das mindere den Bedarf an natürlichen Ressourcen und schone den Geldbeutel. «Wir müssen weg von der Wegwerfwirtschaft und -mentalität hin zu kreislauforientiertem Wirtschaften, in dem Produkte länger genutzt werden.» Das schütze die Umwelt und das Klima. Laut EU-Kommission könnten im Verlauf von 15 Jahren schätzungsweise rund 18,5 Millionen Tonnen an Treibhausgasen eingespart werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht