Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Experten: Für grünen Wandel der EU fehlen Milliarden

Wirtschaft und Gesellschaft in Europa sind in einem Wandel. Das ist teuer. Einer Untersuchung zufolge wird in der EU bislang nicht genug investiert. Experten legen eine Lösung auf den Tisch.
EU-Fahnen
Grüner und digitaler: Einer Untersuchung zufolge wird bislang in der EU nicht kontinuierlich genug investiert - und vor allem nicht genug Geld. © Virginia Mayo/AP/dpa

Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel sieht eine gigantische Investitionslücke in der EU beim Wandel zu einer grünen und digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Die jährliche Investitionslücke für die beiden Übergänge beziffern die Experten auf insgesamt mindestens 481 Milliarden Euro bis 2030, wie aus einem heute veröffentlichten Bericht hervorgeht. Die Schließung dieser Lücke hänge von der effizienten Nutzung öffentlicher Ressourcen und der Mobilisierung privater Investitionen ab.

Generell müsse für den Wandel nach Ansicht der Experten kontinuierlicher investiert werden. Bestehende Investitionsprogramme seien sporadisch und zeitlich begrenzt gewesen, zudem mit unterschiedlichen Finanzierungsquellen und sich überschneidenden Zielen. Als Lösung sprechen sich die Experten für einen Fonds für strategische Investitionen aus.

Dauerhafter Fonds für europäische Investitionen

«Wir schlagen die Einrichtung eines zweckgebundenen und dauerhaften Fonds für europäische strategische Investitionen (ESI) vor», so die Autoren. Gespeist werden könnte dieser in erster Instanz aus dem langfristigen Gemeinschaftshaushalt der EU. Der mehrjährige EU-Gemeinschaftshaushalt für die Jahre 2021 bis 2027 umfasst rund  1,1 Billionen Euro.

Verwaltet werden solle ein solcher Fonds nach Vorstellung der Experten von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die EIB ist die EU-Institution für langfristige Finanzierungen. Die Eigentümer sind die Mitgliedstaaten. Die Bank soll Investitionen finanzieren, die zur Erreichung der politischen Ziele der EU beitragen.

Schuldenberg wegen Corona-Hilfsfonds

Weiterhin müsse die EU über die derzeitigen Finanzierungsmittel hinaus weitere Eigenmittel beschaffen oder anderweitig Einnahmen für den EU-Haushalt erzielen. Das sei nötig, um die im Rahmen der für den Corona-Hilfsfonds aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen. Später könnten weitere neue Eigenmittel für den ESI-Fonds genutzt werden. «Dies würde die Kontinuität bei der Verfolgung der strategischen Ziele gewährleisten», so die Autoren.

Für den rund 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfsfonds («NextGenerationEU») hatte die EU erstmals sehr große Summen als gemeinsame Schulden aufgenommen und schuldenfinanziertes Geld als Zuschuss an EU-Staaten vergeben. Das Geld soll Wachstum und Jobs fördern, aber gleichzeitig die europäische Wirtschaft moderner und umweltfreundlicher machen. Das Programm läuft 2026 aus.

Macron: Brauchen mehr öffentliche Investitionen

Weitere mögliche gemeinsame Schuldenaufnahmen sind in der Staatengemeinschaft umstritten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich jüngst offen dafür gezeigt. «Wir brauchen mehr öffentliche Investitionen in Europa. Und deshalb müssen wir eine Phase neuer Reinvestitionen einleiten, wie wir es in der Covid-Krise getan haben, und vielleicht wieder Eurobonds für Prioritäten wagen», sagte Macron vergangene Woche auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

Eurobonds sind europäische Staatsanleihen. Die Staaten nehmen dabei gemeinsam Geld an internationalen Finanzmärkten auf und haften gemeinschaftlich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht