Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutlich weniger neue Start-ups in München und Bayern

Schwere Zeiten für Unternehmensgründer in Deutschland: Rezession, gestiegene Zinsen und risikoscheuere Investoren machen der Start-up-Szene zu schaffen. In den Hochburgen Berlin und München ist die Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr besonders stark gesunken, wie der Startup-Verband am Freitag mitteilte.
Weniger Start-ups gegründet
Eine Person arbetitet am Laptop. © Uli Deck/dpa/Illustration

Demnach ging die Zahl der Firmengründungen bundesweit um fünf Prozent auf knapp 2500 zurück. Im Ländervergleich lag Bayern mit 477 Neugründungen zwar auf Platz eins vor Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Aber im Vergleich zum Vorjahr gab es im Freistaat sogar 12 Prozent weniger Firmengründungen.

Das Zugpferd München verlor mit 187 Neugründungen und einem Rückgang von 13 Prozent an Boden gegenüber dem Spitzenreiter Berlin (468 Gründungen). Immerhin eine gute Nachricht für Bayern hatte der Verband: «Im Gegensatz zum Bundestrend nimmt die Zahl der Neugründungen im zweiten Halbjahr zu.»

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sagte, die Strategie zur Förderung der lokalen Ökosysteme mit digitalen Gründerzentren an 28 Standorten in Bayern gehe auf. Im Dezember habe die Staatsregierung 10 Millionen Euro für die landesweiten Netzwerke der Gründerzentren bereitgestellt. Der Bund müsse nach Auslaufen der Exist-Potentiale-Förderung die Gründungsberatung an den Hochschulen weiter unterstützen.

Bundesweit die meisten Neugründungen (462) gab es in der Software-Branche, sie verzeichnete zudem einen Zuwachs von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In fast allen anderen Branchen dagegen verzeichnete der Verband weniger Neugründungen - ob Medizintechnik, Lebensmittel, Industrie, Gaming oder Medien. Besonders bergab ging es bei den Gründungen im Online-Handel - hier wirkt sich das schwache Konsumklima aus.

Der Rückgang querbeet zeige, «wie schwierig aktuell das Finanzierungsumfeld ist», gerade in den kapitalintensiven Gründerhochburgen, sagte die stellvertretende Verbandsvorsitzende Magdalena Oehl.

Die deutsche Start-up-Branche hatte in der Corona-Pandemie von einem Digitalisierungsschub und damals niedrigen Zinsen profitiert, Lieferdienste und Finanzbroker erlebten einen Boom. Doch angesichts gestiegener Zinsen, Konjunktursorgen und wachsender Unsicherheit halten sich Investoren mit Geldspritzen für Wachstumsfirmen zurück. Viele mussten Stellen abbauen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Peter Zeidler
Fußball news
St. Gallen bestätigt: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus