Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Über 30 Millionen Euro wegen Steuerhinterziehung abgeschöpft

Neben Steuerhinterziehungen hat auch die Geldwäsche per Auslandskonten stark zugenommen. Mehr als jede dritte der 3100 Verdachtsanzeigen in Brandenburg seit 2016 stammt aus dem letzten Jahr.
Geldscheine
Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Brandenburgs Steuerfahnder haben seit 2018 rund 30,2 Millionen Euro Vermögen wegen Steuerhinterziehungen auf Auslandskonten abgeschöpft. Dabei ging es um 55 strafrechtliche Vorgänge, wie aus der Antwort des Finanzministeriums in Potsdam auf eine große Anfrage der Linke-Landtagsfraktion hervorgeht. Die Vermögensabschöpfungen werden erst seit einer Strafrechtsreform von 2018 statistisch erhoben.

Die Ermittlungen basierten auf Erkenntnissen der Steuerfahnder aus dem Ankauf von Daten-CDs des Bundes. Den Brandenburger Behören waren laut Finanzministerium Datensätze aus 40 Vorgängen zur strafrechtlichen Prüfung übergeben worden. Die Fälle stammten aus Erkenntnissen im Zusammenhang mit Zahlungen auf ausländischen Konten zur Steuervermeidung, aber auch zur Geldwäsche, die als Panama Papers, Paradise Papers, Malta Papers oder Bahama Leaks öffentlich bekannt wurden.

Bislang seien 13 der 40 Verdachtsfälle abschließend geprüft worden, hieß es. In vier Fällen seien strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, die bislang aber nicht abgeschlossen seien.

Von 2021 bis 2023 haben Steuerfahndungen in Brandenburg im Schnitt pro Jahr zu rund 63,6 Millionen Euro Steuermehreinnahmen geführt. Sichere Schätzungen über die Dunkelziffer bei Steuerhinterziehungen seien nicht möglich, da sie verdeckt stattfinden.

Wie das Ministerium in Potsdam weiter mitteilte, hat die Kölner Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, auch bekannt als Financial Intelligence Unit (FIU) den Brandenburger Steuerbehörden von 2016 bis 2023 insgesamt mehr als 3100 Verdachtsanzeigen wegen Geldwäscheaktivitäten übermittelt. Allein im vergangenen Jahr waren es knapp 1000 Anzeigen. Daraus wurden bislang 110 Steuerstrafverfahren eingeleitet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping