Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Drei Tage Espelkamp: Steinmeier lobt Tatkraft der Stadt

Für das Kennenlernen hat sich das Staatsoberhaupt viel Zeit genommen: Nach drei Tagen Espelkamp zeigt sich Bundespräsident Steinmeier angetan von der Stadt mit kurzer aber außergewöhnlicher Historie.
Bundespräsident
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht zur Eröffnung einer Ausstellung in Espelkamp. © Friso Gentsch/dpa

Zum Abschluss seines dreitägigen Besuchs im ostwestfälischen Espelkamp hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Tatkraft der noch jungen und auf vielfache Weise von Zuwanderung geprägten Stadt hervorgehoben. «Die Haltung in dieser Stadt ist das Entscheidende: Man schaut nach vorn und da, wo sich Herausforderungen zeigen, packt man an und krempelt die Ärmel auf», lobte der Bundespräsident am Donnerstag kurz vor seiner Abreise.

Bei der sogenannten «Ortszeit» verlegt das Staatsoberhaupt seine Amtsgeschäfte für drei Tage lang vom Schloss Bellevue in eine Region, die sonst weniger im Scheinwerferlicht steht, um herauszufinden, was die Menschen umtreibt. Für seine erste NRW-Station im Rahmen dieser Reihe fiel die Wahl auf die erst vor 75 Jahren gegründete Stadt Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke.

Damals hatten in den Gebäuden einer Munitionsfabrik der Wehrmacht viele Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten Heimat gefunden - Keimzelle der heutigen Stadt. Später kamen zahlreiche sogenannte Gastarbeiter, gefolgt von Spätaussiedlern in den 1980er-Jahren. Zuletzt nahm Espelkamp viele Menschen aus Kriegs- und Bürgerkriegsregionen auf. Mehr als 50 Prozent der 27.000 Einwohner haben einen Migrationshintergrund.

Bei seiner zehnten Reise im Rahmen des Formats «Ortszeit Deutschland» hat Steinmeier seit Dienstag den Austausch mit Bürgern, Unternehmern, Jugendlichen und politisch Verantwortlichen gesucht. Er ließ sich von Jugendlichen die Stadt zeigen, kam mit Menschen bei einem Gang über den Wochenmarkt ins Gespräch, besuchte eine Schule, eine Gemeinde und feierte mit Muslimen das Fastenbrechen.

Zum Abschluss zeichnete Steinmeier am Donnerstag in der Wasserburg Schloss Benkhausen vier Männer und vier Frauen aus Nordrhein-Westfalen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Sie alle - darunter etwa ein ehrenamtlicher Stadtführer oder eine Aktive in der Hospizarbeit - hätten sich seit Langem in herausragender Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht, hieß es.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus