Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Polizei rettet Hund bei Hitze aus Auto

Einen bei hohen Temperaturen im Auto zurückgelassenen Hund hat die Polizei auf einem Parkplatz in Troisdorf befreit. Lediglich ein Fenster war einen Spalt weit geöffnet, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Beamten hätten den japsenden Hund bemerkt, dem die Hitze im Auto offensichtlich bereits zu schaffen machte, und ihn befreit. Der Besitzer sei 25 Minuten später erschienen und habe wegfahren wollen - er habe nicht gemerkt, dass sein Hund nicht mehr im Wagen sei. Nach dem Vorfall am Dienstag gaben die Polizisten dem Mann den Hund zurück, ihn erwartet nun allerdings ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
Sehr schnell sehr heiß
ILLUSTRATION - Die Luft im Auto heizt schnell auf. Für Hunde kann das gefährlich werden. © Stephan Jansen/dpa

Bereits ab einer Außentemperatur von 26 Grad kann sich der Innenraum eines Autos innerhalb kürzester Zeit so stark erhitzen, dass es für Kinder und Tiere lebensgefährlich werden kann. Die Polizei warnt deshalb ausdrücklich davor, bei sommerlichen Temperaturen jemanden im Auto zurückzulassen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Torjubel
Fußball news
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht