Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Integrationsbeauftragte für ein digitales Willkommenszentrum

Wer aus dem Ausland nach Berlin kommt, hat viele Fragen. Die Suche nach den richtigen Antworten ist oft kompliziert. Berlins Integrationsbeauftragte wünscht sich, dass sich das ändert.
Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial
Katarina Niewiedzial, Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration der Stadt Berlin. © Sebastian Gollnow/dpa

Aus Sicht von Berlins Integrationsbeauftragten Katarina Niewiedzial ist das Ankommen in der Hauptstadt für Menschen aus dem Ausland viel zu umständlich und kompliziert. «Meine Vision ist ein digitales Willkommenszentrum für Berlin, in dem Informationen und Dienstleistungen, die es dezentral schon gibt, auf einer Serviceplattform mehrsprachig zusammengeführt werden», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

«Viele Menschen aus dem Ausland klagen: Unsere staatlichen Strukturen sind unübersichtlich. Informationen und Formulare sind nur analog und nur auf Deutsch verfügbar. Man muss überall persönlich vorstellig werden. Termine zu bekommen, ist sehr schwer», so die Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, deren zweite Amtszeit Anfang Mai begonnen hat.

«Die Idee eines digitalen Willkommenszentrums ist, dass es nur eine Tür gibt, durch die die Menschen gehen müssen.» Dieses digitale Portal solle das Eingangstor zur Stadt Berlin werden. «Das ist ein wichtiges Ziel für meine zweite Amtszeit. Dieses Projekt werde ich in den nächsten drei Jahren unbedingt vorantreiben», sagte Niewiedzial.

Berlin sei für viele Menschen aus dem Ausland eine attraktive Stadt. «Sie haben verschiedene Beweggründe, um nach Berlin zu kommen. Ihre Fragen und Probleme sind aber ähnlich.» Wichtig sei deshalb eine gute Erstorientierung und eine Ankommensstruktur, die mehrsprachig, serviceorientiert und vor allem digital funktioniere.

Das digitale Informations- und Nutzungsverhalten der Menschen habe sich fundamental verändert, sagte Niewiedzial. «Viele Zugewanderte sind es gewohnt, digitale Angebote zu nutzen. Menschen aus der Ukraine sind dafür das beste Beispiel. Es war mir geradezu unangenehm, als sie gefragt haben: «Welche App gibt es dafür?» Und wir antworten mussten: «Haben wir nicht.»»

Oft informierten sich Zugewanderte nicht über offizielle Internetseiten, sondern über soziale Medien. «Deshalb bauen wir gerade den Bereich der mehrsprachigen, digitalen Beratung - speziell in den sozialen Medien - stark aus. Fragen zum Visum, zur Arbeitssuche oder der Anerkennung der beruflichen Qualifikation sollten vorab geklärt werden können.»

«Aus dem Willkommenszentrum, meiner Beratungsstelle in der Potsdamer Straße weiß ich, dass viele Menschen mit sehr komplexen Anliegen zu uns kommen, die nicht in den sozialen Medien beantwortet werden können», sagte Niewiedzial. «Parallel dazu gibt es aber auch basale Anliegen: Wie melde ich mich beim Bürgeramt an, wie finde ich eine Wohnung, wo suche ich Arbeit, wie kann ich mein Kind in einer Kita anmelden, wie bekomme ich einen Schulplatz, wo muss ich Kindergeld beantragen?»

Die Strategie muss ihrer Überzeugung nach deshalb lauten: «Alles, was sich leicht «digital» erledigen lässt, soll auch so erledigt werden. Die schwierigeren Fälle sollen zur Beratung vor Ort kommen. Dann haben wir dort mehr Ressourcen für die Menschen, die wirklich Unterstützung brauchen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Marco Reus
Fußball news
Letztes Spiel für BVB: Reus im Finale auf der Bank
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht