Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige

Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden. Und das sind nicht nur professionelle Pflegekräfte, sondern auch Familien.
Pflegerin und Patientin
Eine Bewohnerin eines Pflegeheims wird von einer Pflegerin einen Gang entlang geschoben. Trotz mehr Auszubildender und ausländischer Arbeitskräfte verzeichnet die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit weiterhin einen deutlichen Fachkräftemangel in der Pflege. © Marijan Murat/dpa

Die SPD im Thüringer Landtag hat eine bessere Unterstützung von Angehörigen pflegebedürftiger Menschen angemahnt. «Neben den professionellen Pflegekräften leisten vor allem die Angehörigen einen unschätzbaren Beitrag in der Pflege. Ihre Arbeit ist oft herausfordernd und kräftezehrend. Wir müssen dafür sorgen, dass sie durch Beratung, finanzielle Leistungen und Entlastungsangebote die Unterstützung bekommen, die sie brauchen», erklärte Denny Möller, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, am Freitag. Thüringen stehe aufgrund seiner demografischen Bevölkerungsstruktur auch im bundesweiten Vergleich vor besonderen Herausforderungen.

Anlass ist der Internationale Tag der Pflege an diesem Sonntag, vor dem die CDU-Landtagsfraktion die Einführung eines Landespflegegeldes vorschlug. Es gehe um die Bezahlbarkeit der Pflege, teilte der CDU-Gesundheitspolitiker Christoph Zippel mit. «Über ein Landespflegegeld können wir Pflegebedürftigen beispielsweise die Möglichkeit geben, sich oder ihnen nahestehende Angehörige zu entlasten», erläuterte er.

Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) erneuerte ihre Forderung nach einem Systemwechsel in der gesetzlichen Pflegeversicherung hin zu einer Vollversicherung. Bisher übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten der Pflege je nach Bedarf nur anteilig, den Rest müssen Pflegebedürftige beisteuern. Viele, die das finanziell nicht leisten können, sind auf Sozialhilfe angewiesen.

Der SPD-Politiker Möller forderte zudem gute Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung für Pflegekräfte. «Die steigende Zahl älterer Menschen in Thüringen erfordert eine gut ausgestattete Pflegeinfrastruktur. Wichtig ist dabei: Pflegebedürftige und Pflegende müssen gleichermaßen im Mittelpunkt stehen.»

In Thüringen werden nach einer Prognose des Statistischen Landesamtes vom Januar im Jahr 2042 rund 211.000 Pflegebedürftige leben. Das entspricht einem Anstieg von 27 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021, als knapp 167.000 Pflegebedürftige im Freistaat gelebt hatten.

Vom 3. bis 9. Juni findet die Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen statt. Sie wird vom Verein «Wir pflegen - Interessenvertretung und Selbsthilfe in Thüringen» organisiert. In verschiedenen Veranstaltungen werden dabei die vielfältigen Aspekte der häuslichen Pflege beleuchtet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Heidi Klum
Tv & kino
Armin aus Kempten ist raus bei «Germany's Next Topmodel»
Herbert Grönemeyer
Musik news
40 Jahre «Bochum»: Grönemeyer bei Tour-Auftakt gefeiert
«Um Himmels Willen»
Tv & kino
«Um Himmels Willen»-Stars feiern Wiedersehen
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Das beste netz deutschlands
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Google
Internet news & surftipps
Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
BJ Thomspon
Sport news
NFL-Profi der Chiefs erleidet Herzstillstand
Himbeeren im Garten
Wohnen
Das wächst auch in schattigen Beeten