Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Garten und Balkon zum Paradies für Schmetterlinge machen

Die Blüten duften, die Schmetterlinge flattern - so kündigt sich der Frühling an. Doch immer mehr Tagfalter gelten als gefährdet. Wie Sie ihren Garten und Balkon bepflanzen können, um zu helfen.
Garten und Balkon zum Paradies für Schmetterlinge machen
Der Zitronenfalter gehört zu den ersten Schmetterlingen im Jahr, die sich zeigen. © Felix Kästle/dpa

Im Frühling steht bei den Insekten die Paarungszeit an. Deshalb brauchen etwa auch Schmetterlinge genügend Energie. Passende Nahrung für Zitronenfalter liefern laut Alice Kracht, Insektenexpertin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, etwa Frühblüher wie Seidelbast, Salweide und Lerchensporn mit ihrem süßen Nektar.

Im Sommer, wenn die neue Faltergeneration schlüpft, gehören etwa Blutweiderich und Kohldistel zu den nahrhaften Nektarquellen. Das ist übrigens, ein typisches Kennzeichen vieler Schmetterlingsarten: Ihre Raupen sind auf ganz bestimmte Futterpflanzen spezialisiert. So fressen die Raupen des Zitronenfalters etwa ausschließlich an Faul-Bäumen und Kreuzdorn-Arten.

Wer den Insekten helfen will, sollte ihre Lebensräume erhalten - etwa Feuchtwiesen, Mager- und Trockenrasen, strukturierte Gebüsch- und Waldränder - und zum Fressverhalten passende Pflanzen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon pflanzen.

Ab März fliegen die ersten Zitronenfalter

Der Zitronenfalter gehört zu den ersten Schmetterlingen im Jahr, die sich zeigen. Denn sie verbringen die kalten Monate als ausgewachsene Falter in einer Starre, erklärt die Insektenexpertin. Daher sind sie sofort voll flugfähig. In der Regel verlassen sie bereits im März ihr Winterversteck - ab etwa 14 Grad Celsius.

Erkennbar sind die Tagfalter an ihrer Farbe: Die Weibchen haben ein grünlich-weißes Flügelkleid. Die kräftige gelbe Frühlingsfarbe haben dabei nur die Männchen. 

Der Zitronenfalter gilt noch als «ungefährdet». Doch viele andere Tagfalter gelten bereits als «bestandsgefährdet» oder sogar ausgestorben, erklärt die Deutsche Wildtier Stiftung und verweist auf Zahlen des Rote-Liste-Zentrums.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht