Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ermittlungen: Kirchengemeinde stellt Mitarbeiter frei

Die Polizei informiert eine Kirchengemeinde über Ermittlungen gegen einen Mitarbeiter. Weil es um den Vorwurf von sexualisierter Gewalt geht, handeln die Verantwortlichen direkt.
Verkehrsschild
Blick auf ein Verkehrsschild mit der Aufschrift «Ev. Kirche». © Friso Gentsch/dpa

Wegen eines Ermittlungsverfahrens im Bereich der sexualisierten Gewalt hat eine Kirchengemeinde im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld einen Mitarbeiter mit sofortiger Wirkung freigestellt. Der Mann sei nebenberuflich in der Kirchengemeinde tätig, teilte die Landeskirche Hannovers am Mittwoch mit. Nach Angaben eines Sprechers hatte die Polizei die Gemeinde am Montag über die Vorwürfe informiert, die sich aktuell nicht auf die Tätigkeit des Beschuldigten in der Kirchengemeinde beziehen sollen.

Die Kirche betonte, dass die Grundsätze ihres Umgangs mit sexualisierter Gewalt bei Ermittlungen eine zwingende Freistellung von Beschuldigten vorsehen, wenn diese beruflich oder ehrenamtlich in der Kirche tätig seien. Menschen, die im Rahmen mit der beruflichen Tätigkeit Kontakt mit dem Beschuldigten hatten, informierte der Kirchenkreis über Unterstützungsangebote. Dem Beschuldigten selbst sei seelsorgliche Begleitung angeboten worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht