Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Jährlich rund 100 neue Parkplätze mit Solardächern möglich

Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien: Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Hessen auch auf Photovoltaik über geparkten Autos.
Fotovoltaik-Parkplatzüberdachung
Fotovoltaik über dem Parkplatz eines Auto-Logistikunternehmens in Sachsen. © Sebastian Willnow/dpa

Hessens Energieministerium hält jährlich rund 100 neue große Parkplätze mit Photovoltaik-Überdachungen im Bundesland für möglich. Hintergrund ist eine Novelle des Landesenergiegesetzes von Ende 2022, wonach neue Parkflächen mit mehr als 50 Stellplätzen diese Art der Stromgewinnung über den Fahrzeugen bekommen müssen. Positiver Nebeneffekt für Autofahrer: Schatten auch im heißen Hochsommer.

Hessens Energieminister Kaweh Mansoori (SPD) macht auf eine Anfrage der FDP-Landtagsopposition folgende Rechnung auf: «Schätzungsweise werden etwa 200 neue Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen pro Jahr in Hessen erstellt.» Wenn sie im Durchschnitt jeweils 100 Stellplätzen haben und die Hälfte von ihnen wegen Ausnahmeregelungen keine Photovoltaik brauche, läge bei einer durchschnittlichen Anlagengröße von 150 Kilowatt (kW) der jährliche Zubau bei etwa 15.000 kW.

In der Hochrechnung könnte es letztlich 2030 bei derartigen Parkplatz-Solardächern im Land einen Jahresstromertrag von insgesamt etwa 90.000 Megawattstunden (MWh) geben. Dies entspreche in etwa einem Drittel der Strommenge, die alle hessischen Wasserkraftanlagen derzeit pro Jahr erzeugten, erläuterte der Minister, der auch Vize-Regierungschef ist. Deutschlands Energieversorgung soll im Kampf gegen den Klimawandel umgestellt werden: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz.

Photovoltaik-Anlagen über Parkplätzen sind nach Mansooris Angaben wegen des nötigen Tragwerks schätzungsweise 50 bis 80 Prozent teurer als auf Gebäudedächern. Ohne Unterkonstruktion dürfte eine Solaranlage mit einer Leistung von 100 kW durchschnittlich rund 100.000 Euro kosten, ergänzte der Sozialdemokrat.

Die meisten größeren Parkplätze finden sich in Ballungsräumen oder in Gewerbegebieten, wo es nach den Worten des Energieministers in der Regel ausreichend starke Stromverteilnetze gibt: «Insgesamt wird daher nicht erwartet, dass der Netzanschluss für die Photovoltaik-Anlagen auf den Parkplätzen signifikante netztechnische Probleme bereiten wird.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
70 Jahre Eurovision
Musik news
Von Narzissenfest bis Nemo: 70 Jahre Eurovision
Billie Eilish in Berlin
People news
Billie Eilish feiert die vegane Gastronomie in Berlin
Marianne Rosenberg
Musik news
Sommerhit inklusive: Neues von Marianne Rosenberg
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Handy ratgeber & tests
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Sonos: Welcher Lautsprecher passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Sonos: Welcher Lautsprecher passt zu Dir?
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Das beste netz deutschlands
GigaMobil: Mit diesen Mobilfunk-Tarifen surfst und telefonierst Du sorgenfrei
Alexander Nübel
Fußball news
Berichte: Stuttgarts Torhüter Nübel nicht im EM-Kader
Kinder planschen in Pool
Wohnen
Mit diesen 3 Tipps wird der Gartenpool kindersicher