Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Innenminister Pegel vereidigt MV's Polizeinachwuchs

Landesinnenminister Christian Pegel (SPD) hat in Güstrow 241 Polizeianwärterinnen und -anwärter feierlich vereidigt. Laut Mecklenburg-Vorpommerns Innenministerium leistete der Nachwuchs am Freitag in der Sport- und Kongresshalle seinen Amtseid. Demnach begannen in diesem Jahr 38 Frauen und 127 Männer die Ausbildung im mittleren Dienst und 26 Frauen und 50 Männer das Studium im gehobenen Dienst an der Fachhochschule. Im Durchschnitt seien sie 20 Jahre alt.
Vereidigung der Polizei
Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger der Polizei Mecklenburg-Vorpommern werden vereidigt. © Danny Gohlke/dpa/Archivbild

Den Angaben zufolge stieg damit die Anzahl der Berufseinsteigerinnen und -einsteiger bei der Polizei MV an. Im vorigen Jahr seien es nur 223 Neuzugänge gewesen. Insgesamt 1107 Bewerbungen waren demnach für 2023 eingegangen. Dafür habe man viel geworben, sagte Pegel. «Und auch, wenn unsere Polizei in MV gut aufgestellt ist, wollen wir in den kommenden Jahren rund 6200 Polizisten im Land haben - dafür kämpfen wir um jede neue Kollegin und jeden neuen Kollegen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
José Mourinho
Fußball news
José Mourinho wird Trainer bei Fenerbahce
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht